Schuldaten

Bertha-von-Suttner-Gymnasium Babelsberg

Potsdam

Bertha-von-Suttner-Gymnasium Babelsberg

Potsdam

Stammdaten

Kontakt

Kopernikusstraße 30
14482 Potsdam

Telefon: 0331 2898030
Fax: 0331 2898031
info [at] gymnasium-babelsberg [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 121307
Schulform: Gymnasium
Leitung: Frau Thorak
Schulamt: Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Potsdam
Träger: Landeshauptstadt Potsdam

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Bertha-von-Suttner-Gymnasium Babelsberg

Besonderheiten

  • offener Ganztagsbetrieb (Sek I)
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg
  • Digitale Schule

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

"Altes Haus-Junges Denken"
Wertschätzendes, tolerantes Miteinander

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Bertha-von-Suttner-Gymnasium Babelsberg

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 21.10.2013 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

Die letzte Aktualisierung des Schulprogramms wurde durch die Schulkonferenz am 17.02.2020 bestätigt.
Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schulinternen Curriculum einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse.
Geschlechterbewusste und-gerechte Gestaltung von Unterricht und Erziehung durch spezifische mädchen- und jungenpädagogische Ansätze.
Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit SuS sowie deren Erzeihungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung,
Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperaitonspartnern

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Auf Grundlage des schulinternen Curriculums wird ein abwechslungsreicher, differenzierter Unterricht mit hoher Schüleraktivität unter Einbeziehung moderner Medien gestaltet. Schülerinnen und Schüler werden bestmöglich durch die Lehrkräfte unterstützt und gefördert. Ziel der unterrichtlichen Arbeit ist die Ausbildung der Studierfähigkeit der Schülerinnen und Schüler.
Einen Schwerpunkt bildet die Nutzung der Schul-Cloud, der Moodle, der Schul-Email-Adressen sowie zahlreiche Software-Varianten.
Wir sind sowohl "MINT-freundliche Schule" als auch "Digitale Schule".

Für das Schulleben:

Alle an Schule Beteiligten werden in die Gestaltung eines abwechslungsreichen Schullebens einbezogen. Dazu gehören Durchführung von Schulfahrten im Inland und ins Ausland, fächerübergreifende Exkursionen, Teilnahme an und Ausrichtung von schulinternen, überschulischen und regionalen Wettbewerben (Jugend trainiert für Olympia, Jugend debattiert, Jugend präsentiert, Jugend forscht, Olympiaden in verschiedenen Fächern, Rezitatorenwettstreit,...).
Gestaltung gemeinsamer Höhepunkte, wie das Hoffest, Tag der offenen Tür, Berthas Salon, Adventskonzert, Theaterbesuche, Tag der Naturwissenschaften, Ehrung der Besten. Identifizierung der Schülerinnen und Schüler mit ihrer Schule
Teilnahme am Projekt "Schule mit Courage / Schule ohne Rassismius"

Für Kooperation und Partizipation:

Enge Zusammenarbeit in und mit den Gremien,
Einbeziehung der Eltern in die Berufs- und Studienoerientierung und bei der Gestaltung von Höhepunkten,
Erweiterung des unterrichtlichen Angebots in der SekII durch eine Kooperation mit dem Filmgymnasiums,
Kooperation im Rahmen der Mitgliedschaft im Verein "Pro Wissen" mit wissenschaftlichen Einrichtungen der Stadt Potsdam für eine wissenschaftspropädeutische Gestaltung der Seminrskurse in der SekII,
Einbindung von Kooperationspartnern zur Gestaltung des Ganztagsangebotes (Babelsberg 03, Ruderverein, Tanzschule "Linksfüßer", Präsentationstrainerin, Freiland im Rahmen des Förderprogramms PLUS),
Kooperation mit der Stiftung SPI für die Arbeit eines Schulsozialarbeiters an unserer Schule,
Kooperation mit Babelsberger Grundschulen (Goethe-Grundschule, Bürgel-Grundschule)

Für das Schulmanagement:

Das Schulmagement dient einer optimalen Entwicklung der Schule und damit einer bestmöglichen Unterstützung und Förderung der Schülerinnen und Schüler sowei auch der Lehrkräfte.
Nähere Ausführungen enthalten die entsprechenden Konzepte.

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am Sep 10, 2014 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender Kurzbericht vor.

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

Schülerfeedback, kollegiale Hospitationen, Rückmeldungen aus den Konferenzen

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Hauptschulabschluss / Berufsbildungsreife
  • Erweiterter Hauptschulabschluss / Erweiterte Berufsbildungsreife
  • Realschulabschluss / Fachoberschulreife
  • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  • Allgemeine Hochschulreife (AHR)
  • Schulischer Teil der Fachhochschulreife

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 16
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 2
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 4
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 22
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 26
PC-Kabinette 3
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 1
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 2
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weiter als 1000 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 5,1
pro Computer mit Internetzugang 5,1
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 7,1

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 0,5..1 GBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 38
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 0
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 4

Quelle: Eintrag der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 0
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Thorak Telefon: 03312898030
E-Mail: 121307@schulen.brandenburg.de
Stellvertreterin Frau Maciejewska Telefon: 03312898030
E-Mail: 121307@schulen.brandenburg.de
Oberstufenkoordinatorin Frau Frevert Telefon: 03312898030
E-Mail: an-frevert@gymnasium-babelsberg.de
Datenschutzbeauftragter Herr Leis Telefon: 03381/39-7425
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Digitalpakt - Medientwicklungsplan
Einsatz digitaler Medien im Unterricht, Umgang mit der entsprechenden Software

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

Drei Kollegen arbeiten im BUSS und werden hier landesweit tätig im Bereich Naturwissenschaften und Medien.
Eine Kollegin ist im Lehrerbildungsinstitun tätig.

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
7 8 9 10
Biologie ja ja ja ja
Chemie ja ja ja ja
Darstellendes Spiel ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja
Evangelischer Religionsunterricht ja ja ja
Französisch ja ja ja ja
Geografie ja ja ja ja
Geschichte ja ja ja ja
Informatik ja ja
Kunst ja ja ja ja
Latein ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja
Physik ja ja ja ja
Politische Bildung ja ja ja ja
Spanisch ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kurse in der gymnasialen Oberstufe

Anzahl der Leistungskurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12
Biologie 1 1
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 1 1
Englisch 2 2
Geografie 2 2
Geschichte 1 1
Kunst 1 0
Mathematik 1 1
Physik 1 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Grundkurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12
Biologie 2 2
Chemie 1 1
Darstellendes Spiel 1 1
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 3 3
Englisch 2 2
Geografie 1 2
Geschichte 3 4
Informatik 1 1
Kunst 2 2
Latein 1 0
Mathematik 3 3
Musik 2 1
Physik 1 1
Politische Bildung 2 2
Spanisch 1 1
Sport 4 4

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Seminarkurse
Rahmenthema Leitfach beteiligte Fächer
Mensch und Gesundheit Biologie Biologie, Chemie
Ökosysteme im Babelsberger Park Chemie Chemie, Biologie
Erziehungswissenschaften Englisch Englisch Englisch
Sportstadt Potsdam Sport Sport, Biologie
Zivilisationskrankenheiten Biologie Keine Angaben
Schülerfirmen führen Politische Bildung Keine Angaben
Kunst im Babelsberger Park Kunst Kunst, Geschichte, Geographie
Geschichte des Babelsberger Parks Geschichte Geschichte

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Leistungen der Schülerinnen und Schüler

Ergebnisse der zentralen Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2021/2022

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Notenskala 1-6) im Landesvergleich der Schulform
Fach Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch 2,2 2,8
Mathematik 2,9 3,4

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.

Kommentar der Schulleitung

keine

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Erreichte Schulabschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2021/2022

Werte im Landesvergleich der Schulform
Abschluss Anzahl absolut in Prozent Land in Prozent
ohne Abschluss 0 0,0 0,0
Berufsbildungsreife 0 0,0 0,6
Erweiterte Berufsbildungsreife 0 0,0 0,1
Fachoberschulreife 1 1,2 1,4
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe 84 98,8 97,9
Summe 85

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Ergebnisse der schriftlichen Abiturprüfungen des Schuljahres 2021/2022

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Punkteskala 0-15) im Landesvergleich der Schulform
Fach Kursart Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch Grundkurs 11,4 9,1
Leistungskurs 10,0 9,1
Englisch Grundkurs 10,1 9,5
Leistungskurs 11,9 10,4
Mathematik Grundkurs 10,3 7,6
Leistungskurs 9,0 8,2

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

keine

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2022/2023
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
7 3 83 27,7
8 3 86 28,7
9 3 84 28,0
10 3 82 27,3
11 Kurssystem 92 -
12 Kurssystem 84 -
Summe 12 511
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Sekundarstufe 1

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 21,7 24,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 21,1 22,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,6 2,1
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 46,7 44,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 46,4 42,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,3 2,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 8,3 11,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,5 8,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,8 2,9
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,2 13,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,1 10,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,1 3,0
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,1 13,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,0 10,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,1 3,5
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

gymnasiale Oberstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 16,8 19,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 16,5 17,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,3 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 39,3 32,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 39,1 30,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,2 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 5,5 9,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 5,3 7,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,2 2,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,4 10,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,0 8,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,4 2,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,0 11,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 13,9 8,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,1 2,6
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Schülervollversammlungen zu Beginn und Abschluss eines Schuljahres, Jugend präsentier Schulwettbewerb, Jugend debattiert Schulwettbewerb, Tag der Gewi, Tag der Nawi, Drogenprojekt, Cybermobbing-Projekt, Sudoku-Wettbewerb, Sportfeste aller JS, Berthas Salon, Adventskonzert, Tag der Besten, Fächerübergreifende Exkursion, Spendenlauf

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Jugend debattiert ja Erfolge auf Regional- und Landesebene.
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start ja Alle beteiligten Klassen haben die Auflagen erfüllt.
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg ja
Jugend präsentiert ja Erfolge auf Bundesebene
Regionale Mathematik-Olympiade ja erster Preis in JS 7

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Eltern für Eltern zum Tag der offenen Tür, Elternstammtisch unregelmäßig

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein Bertha-von-Suttner-Gymnasium Babelsberg

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Zeugnisausgabe für die 12. Klasse, Tag der Besten, schulinterne Wettbewerbe, Berthas Salon

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerzeitung

Name: Berthas Echo

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

SuS sollen vor allem Studierfähigkeit erreichen, über die Vocatium und die Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Zukunft werden den SuS auch Angebote zur Berufsorientierung nahe gebracht

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Berufswahlpass
Lernen am anderen Ort z.B. Grünes Klassenzimmer, Gedenkstätte
Schülerbetriebspraktikum
Schülerfirmen
Zukunftstag
Schülerkalender "Kopfstütze"

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Rudern

außerschulischen Partner

Basketball

Lehrkraft der Schule

Fußball Bbg.`03

außerschulischen Partner

Chor

Lehrkraft der Schule

Schülerband

Lehrkraft der Schule

Schülerzeitung

Lehrkraft der Schule

Homepage / Medien

Lehrkraft der Schule

Mathe für Frühaufsteher

Lehrkraft der Schule

Chemie AG

Lehrkraft der Schule

Kunst

Lehrkraft der Schule

Social Learning

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

DELE

Lehrkraft der Schule

EU-Botschafterschule

Lehrkraft der Schule

Oase der Ruhe

außerschulischen Partner

Präsentations-AG

außerschulischen Partner

Schulsanitätsdienst

außerschulischen Partner

Jugend debattiert

Lehrkraft der Schule

Upcycling

Lehrkraft der Schule

Hausaufgabenbetreuung

Lehrkraft der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Filmgymnasium
    Einrichtung gemeinsamer LK in der SekII
  • Bürgel-Grundschule
    Optimierung des Übergangs Grundschule weiterführende Schule
  • Goethe-Grundschule
    Optimierung des Übergangs Grundschule weiterführende Schule

Schulpartnerschaften mit Schulen in der EU

  • College de St Jean Hulst (Versailles)
    Schüleraustausch,Sprachreisen

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • SPI
    Schulsozialarbeit

Kooperationen mit Sportvereinen

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Tanzschule Linksfüßer
    Gestaltung des Ganztages
  • Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
    Zusammenarbeit im Bereich der Seminarkurse und Schwerpunktfächer rund um den Babelsberger Park

Quelle: Eintragung der Schule vom 08.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Projekte wie "Jugend präsentiert", "Jugend debattiert"; Cybermobbing-Projektttag, Methodentage, Projekttag "Drogen", Exkursionen in verschieden Museen und Gedenstätten, Projekttag "Nawi"

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

Sport wird in der Sek I in jahrgangsübergeifenden Kursen nach Geschlechtern getrennt unterrichtet

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • mathematisch begabte SuS
    Arbeitsgemeinschaft zu Olympiade-Aufgaben
  • SuS mit Problemen in Mathe
    Arbeitsgemeinschaft "Mathe für Frühaufsteher"
  • küstlerisch begabte SuS
    Kunst-AG
  • sportlich begabte SuS
    AGs im Sportbereich, Zusammenarbeit mit Babelsberg`03
  • literarisch begabte SuS
    AG Schülerzeitung
  • SuS mit Interesse an Chemie und Medien
    Chemie-AG
  • SuS mit Interessen im Bereich Informatik
    Medien-AG

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
körperliche und motorische Entwicklung 1
emotionale und soziale Entwicklung 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten