MORUS-Oberschule Erkner
Erkner
Erkner
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Die MORUS-Oberschule ist Schule mit hervorragender Berufsorientierung. Unser Ziel ist es, dass uns alle Schüler*innen mit einem Schulabschluss in eine Ausbildung oder in eine weiterführende Schule verlassen.
In Jahrgang 9 bieten wir die Klasse "Brücken bauen" für Schüler*innen an, die aus verschiedenen Gründen Schwierigkeiten mit dem Abschluss der 9. Klasse haben. In diesem Projekt kann die 9. Klasse in ein bis drei Jahren durchlaufen werden. Der Unterricht ist stark praxisorientiert.
Als Schulgemeinschaft wollen wir fair sein: im Umgang miteinander, zu Menschen rund um den Globus (Wir sind auch Fairtrade-Schule) und zu unserer Umwelt.
Die Jahrgangsstufen 9 und 10 führen einen wöchentlichen Praxislerntag durch.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 18.08.2013 verabschiedet.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Etablierung selbstorganisierter Lernformen (individuelle Lernzeiten im Jahrgang 7); Gestaltung effektiver Lernphasen durch Umsetzung von Blockunterricht (80 Minuten), jahrgangsübergreifender Unterricht in JG7/8
Für das Schulleben:
Umgestaltung des Freizeitraums und Schulgebäudes zu einem lebenswerten Bildungsort sowie interssensgeleitete Angebote in den Pausen und außerhalb der Unterrichtszeit
Für Kooperation und Partizipation:
Durchführung von Demokratietagen für Klassensprechende zur Stärkung der partizipativen Kompetenz von Schülerinnen und Schülern im Schulalltag; Etablierung des Klassenrats
Für das Schulmanagement:
Ausbau der schulinternen und schulexternen Kommunikation (z.B. mit Eltern)
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Abfragen über IServ
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
| Raumart | Anzahl |
|---|---|
| Allgemeine Unterrichtsräume | 14 |
| Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
| Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 3 |
| Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
| Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 23 |
| Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 23 |
| PC-Kabinette | 0 |
| Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 3 |
| Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| pro Computer | 4,8 |
|---|---|
| pro Computer mit Internetzugang | 9,6 |
| pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 19,2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Lehrkräfte insgesamt | 25 |
|---|---|
| darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
|---|---|
| Sonstiges pädagogisches Personal | 2 |
| Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
|---|---|---|---|
| Schulleiterin | Frau | Demmig |
Telefon: 033624384
E-Mail: jana.demmig@lk.brandenburg.de |
| Stellvertreterin | Frau | Wagner |
Telefon: 033624384
E-Mail: stefanie.wagner2@lk.brandenburg.de |
| Berufs- und Studienkoordinatorin | Frau | Scholz |
E-Mail: tina.scholz@lk.brandenburg.de |
| Sekretärin | Frau | Knospe |
E-Mail: info@oberschule-erkner.de |
| Hausmeister | Herr | Lange | |
| 2. Vertrauenslehrerin | Frau | Scholz |
E-Mail: tina.scholz@lk.brandenburg.de |
| 3. Vertrauenslehrer | Herr | Plaßmann |
E-Mail: dominik.plaßmann@lk.brandenburg.de |
| Elternsprecher in der Schule | Herr | Wolfram |
E-Mail: robert_wolfram@gmx.de |
| Verantwortliche für Schulpartnerschaften | Frau | Martínez |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Impulsvortrag Kickoff Duales Lernen
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
jahrgangsübergreifende Lerngruppen in den Jahrgängen 7 und 8, klassenübergreifende Arbeitsphasen in den Naturwissenschaften
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
| Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
| Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Geografie | ja | ja | ||||||||
| Geschichte | ja | ja | ||||||||
| Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
| Hauswirtschaft/Ernährungslehre | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Politische Bildung | ja | ja | ||||||||
| Spanisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Technik | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
|---|---|---|---|
| Deutsch | gesamt | 4,1 | 3,7 |
| integrativ (A-Kurs) | 4,0 | 3,6 | |
| integrativ (B-Kurs) | 4,2 | 3,7 | |
| Mathematik | gesamt | 4,5 | 3,7 |
| integrativ (A-Kurs) | 4,6 | 3,9 | |
| integrativ (B-Kurs) | 4,2 | 3,5 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
| Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
|---|---|---|---|
| ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,2 |
| Berufsbildungsreife | 4 | 5,8 | 5,3 |
| Erweiterte Berufsbildungsreife | 16 | 23,2 | 23,0 |
| Fachoberschulreife | 28 | 40,6 | 32,9 |
| Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 21 | 30,4 | 38,6 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
| Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
|---|---|---|---|
| 7 | 3 | 71 | 23,7 |
| 8 | 3 | 67 | 22,3 |
| 9 | 4 | 93 | 23,2 |
| 10 | 3 | 75 | 25,0 |
| Summe | 13 | 306 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
MORUS-Sponsorenlauf; Tag der offenen Tür; Weihnachtsbasar; Abschlussfeier Jahrgang 10, Ironman
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
|---|---|---|---|
| Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
| Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | ||
| Känguru-Wettbewerb der Mathematik | ja | ||
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Förderverein Oberschule Erkner e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Unterstützung Schüleraustausch; Unterstützung Abschlussfeier Jahrgang 10; Auszeichnung besonders guter Lernender
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Praxislernen in Betrieben, Praxislernen in Werkstätten, Schülerfirmen
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Maßnahme | in Kooperation mit |
|---|---|
| Berufswahlpass | Berufsberatering der Agentur für Arbeit |
| Lernen am anderen Ort | Ausbildungsmessen |
| Organisation und Durchführung Bewerbungswoche | Unternehmen der Region |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
|---|---|
| Volleyball |
Lehrkraft der Schule Schülerin oder Schüler der Schule |
| Freetime - Hausaufgaben mit Spaß im Freizeitraum |
Schülerin oder Schüler der Schule |
| Homepage-Gestaltung |
Lehrkraft der Schule Schülerin oder Schüler der Schule |
| Fußballtricks | |
| Kreatives gestalten und basteln | |
| Schulhofgestaltung | |
| Chor |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Selbstorganisiertes Lernen in vierfach differenzierten Aufgabenformaten; Wochenplanarbeit im Projekt "Brücken bauen"; Einsatz tiergestützte Pädagogik
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
JG7/8: jahrgangsübergreifender Unterricht in allen Fächern
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
|---|---|
| körperliche und motorische Entwicklung | 2 |
| autistisches Verhalten | 2 |
| Lernen | 10 |
| emotionale und soziale Entwicklung | 16 |
| Sprache | 0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).