Schuldaten

MORUS-Oberschule Erkner

Erkner

MORUS-Oberschule Erkner

Erkner

Stammdaten

Kontakt

Hohenbinder Weg 4
15537 Erkner

Telefon: 03362 4384
Fax: 03362 700780
info [at] oberschule-erkner [dot] de (E-Mail senden)

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 130448
Schulform: Oberschule
Leitung: Herr Cornelisen
Schulamt: Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder)
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Oder-Spree
Träger: Landkreis Oder-Spree

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
MORUS-Oberschule Erkner

Besonderheiten

  • offener Ganztagsbetrieb (Sek I)
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Die MORUS-Oberschule ist Schule mit hervorragender Berufsorientierung. Unser Ziel ist es, dass uns alle Schüler*innen mit einem Schulabschluss in eine Ausbildung oder in eine weiterführende Schule verlassen.

In Jahrgang 9 bieten wir die Klasse "Brücken bauen" für Schüler*innen an, die aus verschiedenen Gründen Schwierigkeiten mit dem Abschluss der 9. Klasse haben. In diesem Projekt kann die 9. Klasse in ein bis drei Jahren durchlaufen werden. Der Unterricht ist stark praxisorientiert.

Besonders wichtig ist unser gutes Schulklima. Wir sind Teil des Landesprogramms "Gute Gesunde Schule" und arbeiten hart daran, dass sich jede*r bei uns wohlfühlt.

Als Schulgemeinschaft wollen wir fair sein: im Umgang miteinander, zu Menschen rund um den Globus (Wir sind auch Fairtrade-Schule) und zu unserer Umwelt.

Allein kann man viel erreichen - aber zusammen geht mehr. Deshalb ist unser Motto: Gemeinsam auf einem guten Weg!

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

MORUS-Oberschule Erkner

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

„Guter Unterricht ist ein Unterricht, in dem mehr gelernt als gelehrt wird“, so hat es Franz Weinert gesagt. Als Oberschule haben wir Schüler*innen mit sehr unterschiedlichen Schulerfahrungen. Zuerst muss Interesse am Fach geweckt werden, indem an die Lebenswelt der Schüler*innen angeknüpft wird. Eine längerfristige Motivation stellt sich ein, wenn Selbstwirksamkeit erfahren wird, es also Erfolgserlebnisse gibt.

Guter Unterricht vereint kognitive Aktivierung (Zusammenhänge herstellen, Ergebnisse begründen), konstruktive Unterstützung (Hilfe zur Selbsthilfe) und effektive Klassenführung (Störungen großenteils verhindern, bevor sie passieren).

Für das Schulleben:

Wir wollen, dass unsere Schüler*innen gern auf die MORUS gehen. Unsere Schule ist mehr als nur eine Lern- und Lehranstalt. Deshalb arbeiten vor allem unsere Klassenleitungen sehr eng mit ihren Klassen. Denn dort, wo man sich wohlfühlt, lernt man auch besser.

Außerdem sollen unsere Schüler*innen im Unterricht und auch außerhalb im respektvollen Umgang miteinander die Werte unseres Schulnamens MORUS verinnerlichen: Motivation, Orientierung, Reife, Umsicht und Selbstständigkeit.

Für Kooperation und Partizipation:

Gerade im Bereich der Berufsorientierung sind wir eng vernetzt mit zahlreichen Ausbildungsbetrieben, der IHK und der Handwerkskammer. Wir kooperieren mit Grund- und weiterführenden Schulen, um saubere Übergänge im Ü7- und im Ü11-Verfahren zu ermöglichen.

Die Schulleitung ist immer offen für Vorschläge der Schülerschaft, der Eltern und des Kollegiums. Wir wünschen uns eine breite Beteiligung an der Schulentwicklung. Seit kurzem haben wir sogar ein Schülerparlament.

Für das Schulmanagement:

Das Schulmanagement soll durch effektive Planung für einen reibungslosen Ablauf des Schulalltags sorgen. Außerdem koordiniert die Schulleitung Sitzungen und Veranstaltungen.

Im Bereich der Schulentwicklung hat die Schulleitung eine eigene Vision von Schule und ist gleichzeitig offen für Impulse anderer.

Die Schulleitung unterstützt das Kollegium bei Problemen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am Mar 6, 2019 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender Kurzbericht vor.

Anmerkungen der Schule zum Kurzbericht

Bei unserer letzten Schulvisitation im Jahr 2019 zeigten sich die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte mit der Schule zufrieden und gaben unserer Schule 4 von 4 Punkten.



Folgende Stärken wurden festgestellt:

Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich mehrheitlich mit dem Unterricht insbesondere mit der Prüfungsvorbereitung in der Jahrgangsstufe 10 zufrieden.
Die Schülerinnen und Schüler schätzen das Klassen- und Schulklima im Allgemeinen als gut ein und betonen das aktive Wirken der Lehrkräfte gegen auftretende Störungen.
Die Lehrkräfte zeigten sich sehr zufrieden mit der gemeinsamen Arbeit im Kollegium und fühlen sich in ihrer Arbeit anerkannt.
Die Eltern sind mit der pädagogischen Arbeit der Schule zufrieden und heben dabei das konsequente Agieren der Lehrkräfte und der Schulleitung bei Auffälligkeiten hervor.
Die Eltern zeigten sich im Interview mit dem Schulklima sowie der Schule insgesamt zufrieden.

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

Befragungen der SuS, Eltern und Lehrkräfte

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Hauptschulabschluss / Berufsbildungsreife
  • Erweiterter Hauptschulabschluss / Erweiterte Berufsbildungsreife
  • Realschulabschluss / Fachoberschulreife
  • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 23
PC-Kabinette 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weiter als 1000 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 4,6
pro Computer mit Internetzugang 6,3

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 0,5..1 GBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 27
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 0
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 2

Quelle: Eintrag der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 2
Sonstiges pädagogisches Personal 0
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiter Herr Cornelisen Telefon: 033624384
E-Mail: s130448@schulen.brandenburg.de
Stellvertreterin Frau Wagner Telefon: 033624384
E-Mail: s130448@schulen.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • integrative Form (mit klasseninternen Lerngruppen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
7 8 9 10
Biologie ja ja
Chemie ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach ja ja
Französisch ja ja ja ja
Geografie ja ja
Geschichte ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Hauswirtschaft/Ernährungslehre ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja
Musik ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Physik ja ja
Politische Bildung ja ja
Spanisch ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja
Technik ja ja ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Leistungen der Schülerinnen und Schüler

Ergebnisse der zentralen Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2021/2022

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Notenskala 1-6) im Landesvergleich der Schulform
Fach Kursart Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch gesamt 3,0 3,2
integrativ (A-Kurs) 2,7 3,0
integrativ (B-Kurs) 3,2 3,2
Mathematik gesamt 4,0 3,5
integrativ (A-Kurs) 4,0 3,7
integrativ (B-Kurs) 3,8 3,3

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.

Erreichte Schulabschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2021/2022

Werte im Landesvergleich der Schulform
Abschluss Anzahl absolut in Prozent Land in Prozent
ohne Abschluss 0 0,0 0,2
Berufsbildungsreife 5 6,8 4,2
Erweiterte Berufsbildungsreife 18 24,7 21,7
Fachoberschulreife 20 27,4 32,6
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe 30 41,1 41,4
Summe 73

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2022/2023
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
7 3 75 25,0
8 3 69 23,0
9 4 78 19,5
10 3 65 21,7
Summe 13 287
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Sekundarstufe 1

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 25,4 25,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 22,5 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,9 2,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 49,1 42,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 47,3 39,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,8 2,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,7 15,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,2 12,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,5 3,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 15,2 19,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 12,3 15,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,9 3,9
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 23,3 18,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 14,6 14,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 8,7 4,1
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Lade Daten