Erna-und-Kurt-Kretschmann-Oberschule Bad Freienwalde
Bad Freienwalde (Oder)
Bad Freienwalde (Oder)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Als Schulgemeinschaft ist uns ein gewaltfreier und positiver Umgang im Miteinander wichtig.
Den Namensgebern der Schule verpflichtet binden wir deren Geschichte und den Umweltschutzgedanken in den Unterricht und das Schulleben ein.
Wir sind Umweltschule!
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 14.09.2018 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
"Differenzierung und Individualisierung, um der Verschiedenheit der SuS gerecht zu werden."
Für das Schulleben:
"Meine Schule, deine Schule, unsere Schule."
Für Kooperation und Partizipation:
"Gemeinsam für eine gute Schule."
Für das Schulmanagement:
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
eigene Evaluationsbögen via iServ (digital)
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 17 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 6 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 5 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 3 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 16 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 16 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 5,4 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 5,4 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 5,4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 25 |
---|
Quelle: Eintrag der Schule vom 07.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Werner |
Telefon: 03344/3738
E-Mail: sabrina.werner@lk.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Herms |
Telefon: 03344/3738
E-Mail: franziska.herms@lk.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Ziesing |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Nutzung der neuen Medien
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
offener Beginn ab 07:30 Uhr
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | |||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Informatik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | gesamt | 3,8 | 3,3 |
integrativ (A-Kurs) | 3,8 | 3,2 | |
integrativ (B-Kurs) | 3,9 | 3,3 | |
Mathematik | gesamt | 4,6 | 3,9 |
integrativ (A-Kurs) | 4,7 | 4,1 | |
integrativ (B-Kurs) | 4,4 | 3,7 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,2 |
Berufsbildungsreife | 4 | 8,9 | 5,3 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 17 | 37,8 | 23,0 |
Fachoberschulreife | 20 | 44,4 | 32,9 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 4 | 8,9 | 38,6 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 3 | 78 | 26,0 |
8 | 3 | 83 | 27,7 |
9 | 4 | 90 | 22,5 |
10 | 3 | 76 | 25,3 |
Summe | 13 | 327 | — |
personelle Unterdeckung
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Lehrer-Eltern-Abend
Schulfest
Sportfest
Tag der offenen Tür
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb Fremdsprachen | ja | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | ||
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start | ja | 2 Klassen haben sich im letzten Schuljahr der Herausforderung gestellt und versucht weniger zu rauchen, was teilweise erfolgreich war, zum Ende des SJ 23/24 hat die Motivation deutlich nachgelassen. | |
Jugend trainiert für Olympia | ja | ||
Känguru | ja | Am Känguru nehmen in jedem Schuljahr ca. 2 SuS aus jeder Klasse teil. | |
Umweltschule in Europa | ja | Seit 2 Jahren trägt die Schule den Umweltschultitel, daran gebunden sind jedes Jahr 2 umweltrelevante Vorhaben die beantragt und dokumentiert werden. |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrer-Eltern-Abend
Elternsprechtag
Sprechstunden
Schülerkonferenz
Elternkonferenz --> Vertreter in der Lehrer- bzw. Schülerkonferenz
Schulkonferenz
Hospitation des Unterrichts von Eltern
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein Oberschule Bad Freienwalde
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Projekte
Präsente - Abschluss Kl. 10
- Würdigung letzter Schultag
Festveranstaltung Namenstag
Lehrer-Eltern-Abend (Sept./Okt)
Tag der offenen Tür
Jubiläen
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Abschlusszeitung des 10. Jahrganges
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Unser Ziel bei allen berufsorientierenden Maßnahmen ist es, die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des allgemeinbildenden Unterrichts mit den zur Verfügung stehenden personellen und finanziellen Ressourcen und den regionalen Möglichkeiten bestmöglich auf ihre Ausbildung vorzubereiten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | ab Kl. 7 |
Lernen am anderen Ort | Praxistag Kl. 9c |
Schülerbetriebspraktikum | Jahrgangsstufen 8, 9, 10 |
Praxislernen | Meilenstein GmbH (Buckow) |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | s.o. |
Zukunftstag | |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | regelmäßige Sprechzeiten in der Schule |
Berufseinstiegbegleitug | Nachbetreuung |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Tischtennis |
Lehrkraft der Schule |
Fußball |
Lehrkraft der Schule |
Abschlusszeitung |
Lehrkraft der Schule |
Russisch |
Lehrkraft der Schule |
Brieffreundschaft - Englische Sprache |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Spanisch |
Lehrkraft der Schule Schülerin oder Schüler der Schule |
Chor/Bläser |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Verwendung der Mathe-App "Anton"; Sexualkundeunterricht unterstützt mit der App "Knowbody"
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
DAZ Unterricht findet jahrgangsübergreifend statt
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
körperliche und motorische Entwicklung | 3 |
Lernen | 2 |
emotionale und soziale Entwicklung | 9 |
Sehen | 1 |
autistisches Verhalten | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).