Grace-Hopper-Gesamtschule
Teltow
Teltow
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
10. Unsere Schule schafft Perspektiven und gestaltet vielfältige Wege in Studium und Beruf.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 22.10.2019 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Gerald Hüther betont, dass Lernen gelinge, wenn es bedeutsam sei, wenn Kinder sich als Entdecker und Gestalter ihrer Welt begreifen würden. Die Begeisterung über sich selbst in einem solchen Lernprozess spreche emotionale Zentren des Gehirns so an, dass Gelerntes im Gedächtnis haften bleibe. Kinder bringen die Haltung kindlicher Neugier mit auf die Welt. Diese Neugier führt zum Entdecken, zum Gestalten - dazu, die eigenen Kräfte immer wieder zu erproben und zu entfalten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Zentrale pädagogische und didaktische Paradigmen für den Unterricht sind:
Für das Schulleben:
Wenn eine Schule gut ist, ist sie den ganzen Tag lang gut. Schule bedeutet für uns einen Lebensraum, der bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützt. Rituale und Traditionen im Schulleben sind für uns Leuchttürme der Persönlichkeitsentfaltung.
Schule ist für uns demokratisch. Eltern, Schüler und Lehrer nehmen gleichermaßen an der Gestaltung und Entwicklung der Schule teil.
Eine lebendige Feedbackkultur im Kollegium ist uns ein besonderes Anliegen. Wir evaluieren die Arbeitsatmosphäre des ganzen Kollegiums, wie auch jedes Ein-zelnen auf verschiedene Art und Weise.
In unserer Schule haben wir das große Glück, immer wieder auf junge Menschen zu treffen, die sich in einem intensiven Prozess der Selbstfindung zu mündigen Erwachsenen entwickeln. Diesen Prozess mitzugestalten, bedeutet für uns gleichsam Verantwortung und Herausforderung. Wir wollen Kindern zeigen, dass viel mehr in ihnen steckt, als sie vielleicht selbst vermuten.
Für Kooperation und Partizipation:
Wir streben langfristig Schulpartnerschaften mit dem Ausland an. Basis für dieses Unterfangen sind bereits vorhandene Kooperation mit Schulen in sozialen Brennpunkten Chiles in Verbindung mit unserem Wahlpflichtfach: „Fußball –Lernen-Global“. Darüber hinaus bestehen bereits Kooperationen mit lokalen Größen aus Wirtschaft, Bildung und Verwaltung.
Für das Schulmanagement:
Ein guter Lehrer zu sein, ähnelt der Suche nach dem „Stein der Weisen“. Man kann es als frustrierend empfinden, dass diese Suche nie endet oder als Gelegenheit erkennen, daran immer weiter zu wachsen. Als Lehrkraft begreift man seinen Beruf hier nicht als einen Job, sondern als Berufung. Wenn Kolleginnen und Kollegen für das was sie tun brennen, haben sie die Möglichkeit, so etwas wie Glück zu empfinden. Dazu brau-chen sie eine familiäre Atmosphäre, die von gegenseitiger Unterstützung, Achtung und Wertschätzung geprägt ist. Lehrerinnen und Lehrer teilen bei uns gleichermaßen Erfolg und Misserfolg.
Durch die dadurch entstehenden Diskussionen zu unserem pädagogischen Handeln erkennen unsere Lehrerinnen und Lehrer klar, worin Stärken und Schwächen liegen und dass sie durch ein transparentes Fortbildungskonzept die Perspektive des lebenslangen Lernens vorleben.
Als Lehrerin bzw. Lehrer unserer Schule verfolgt man nicht die Perspektive „Ich und meine Klasse“, sondern „Ich und meine Kl...
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 27 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 6 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 2 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 39 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 39 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 16 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 13,3 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 13,3 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 1,0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 60 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 4 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 6 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 2 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Otto |
Telefon: 03328331570
E-Mail: 160040@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter | Herr | Fischer |
Telefon: 03328331570
E-Mail: 160040@schulen.brandenburg.de |
Oberstufenkoordinatorin | Frau | Steffen |
Telefon: 03328331570
E-Mail: ostko@gesamtschule-teltow.de |
Berufs- und Studienkoordinatorin | Frau | Koch |
Telefon: 03328331570
E-Mail: c.koch@gesamtschule-teltow.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381/39-7425
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Sekretärin | Frau | Neumann |
Telefon: 03328331570
E-Mail: sekretariat@gesamtschule-teltow.de |
Hausmeister | Herr | Herkner |
Telefon: 03328331570
E-Mail: hausmeister@gesamtschule-teltow.de |
Vertrauenslehrer | Herr | Vieweg |
Telefon: 03328331570
E-Mail: a.vieweg@gesamtschule-teltow.de |
3. Vertrauenslehrerin | Frau | Feber |
Telefon: 03328331570
E-Mail: m.feber@gesamtschule-teltow.de |
Vorsitzender der Schulkonferenz | Herr | Otto |
Telefon: 03328331570
E-Mail: schulleitung@gesamtschule-teltow.de |
Schülersprecher in der Schule | Herr | Bischoff |
E-Mail: bischoffl@gesamtschule-teltow.de |
Elternsprecherin in der Schule | Frau | Kommerell |
E-Mail: elternvertretung@gesamtschule-teltow.de |
Verantwortliche für Schulpartnerschaften | Frau | Berneburg |
Telefon: 03328331570
E-Mail: d.berneburg@gesamtschule-teltow.de |
Vorsitzende Lehrerrat | Frau | Feber |
Telefon: 03328331570
E-Mail: m.feber@gesamtschule-teltow.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Schulentwicklungsthemen im Kontext des Neubaus (z.B. Medienkonzept und Mediencurriculum, Aufsichtskonzept, Unterrichtszeiten, Hausordnung)
iPads im Unterricht
SCHIC Gymnasialklasse
KYUB in Kooperation mit dem HPI
Digitalität im Unterricht
Fächerübergreifender und fächerverbindender Unterricht
Gemeinsamer Unterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Überregionaler Erfahrungstausch zum Praxislernen an der Gesamtschule Teltow
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Astronomie | ja | ja | ||||||||
Betreuung in Ganztagsschulen | ja | ja | ja | ja | ||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | |||||||
Chor | ja | ja | ja | ja | ||||||
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen | ja | ja | ja | ja | ||||||
Darstellen und Gestalten | ja | ja | ||||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ||||||
FG Lernfelder laut Sonderpädagogik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Informatik | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Latein | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | ja | ||||||
sonstiges Fach | ja | ja | ja | ja | ||||||
Spanisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | ||
---|---|---|---|
11 | 12 | 13 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 1 | 1 | |
Mathematik | 1 | 1 | |
Englisch | 2 | 2 | |
Geografie | 2 | 2 | |
Biologie | 1 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | ||
---|---|---|---|
11 | 12 | 13 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | 2 | |
Englisch | 1 | 1 | |
Kunst | 2 | 2 | |
Musik | 1 | 2 | |
Mathematik | 3 | 3 | |
Biologie | 1 | 2 | |
Physik | 1 | 1 | |
Chemie | 1 | 1 | |
Informatik | 1 | 1 | |
Technik | 1 | 1 | |
Geschichte | 3 | 3 | |
Geografie | 1 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
---|---|---|
SDGs - Die Transformation unserer Welt beginnt in Teltow Datei | Geografie | Biologie, Politische Bildung |
HopperNews: Journalismus an der GHG | Deutsch | Politische Bildung, Fremdsprachen, Informatik, Kunst |
Wie wollen wir leben? Mit Stadtplanung und Architektur unsere Lebensqualität aufwerten | Technik | Geografie, Kunst |
Digitale Trends im Tourismus | Geografie | Deutsch, Politischer Bildung |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Bezeichnung | Anzahl der Kurse | Bezug zu einem Unterrichtsfach |
---|---|---|
Naturwissenschaften | 4 | Biologie, Physik, Chemie |
Gesellschaftswissenschaften | 2 | Geschichte, Geografie |
Fremdsprachen | 1 | Englisch, Spanisch |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Erweiterungskurs | 3,2 | 3,1 |
Grundkurs | 3,4 | 3,0 | |
gesamt | 3,2 | 3,1 | |
Mathematik | Erweiterungskurs | 4,3 | 3,5 |
Grundkurs | 4,7 | 3,8 | |
gesamt | 4,5 | 3,6 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,0 |
Berufsbildungsreife | 11 | 11,2 | 4,5 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 8 | 8,2 | 10,7 |
Fachoberschulreife | 24 | 24,5 | 27,2 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 55 | 56,1 | 57,5 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 5 | 126 | 25,2 |
8 | 7 | 177 | 25,3 |
9 | 5 | 123 | 24,6 |
10 | 4 | 98 | 24,5 |
11 | Kurssystem | 79 | - |
12 | Kurssystem | 61 | - |
Summe | 21 | 664 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Sommerfest, Fußballturniere, Theater/- Filmaufführungen, Musikveranstaltungen, Kunstausstellungen (Bild des Monats), Talentwettbewerbe, Lesungen, Sportfeste, Karneval, Weihnachtskonzert, Abiball, Kennlernfahrt/Kennenlerntage Kl. 7, (internationale) Klassenfahrten, Sportprojekte (z.B. Paddeln)
Sämtliche Gremien nach § 81 Brb SchG ff.
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | erfolgreiche Teilnahme | |
Bundesweite Informatikwettbewerbe | ja | erfolgreiche Teilnahme | |
Bundesjugendspiele | ja | erfolgreiche Teilnahme | |
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten | ja | Landessieger | |
JUNIOR | ja | erfolgreiche Teilnahme | |
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start | ja | erfolgreiche Teilnahme | |
Landesolympiade Biologie | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Im Rahmen der Gremienarbeit
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Grace-Hopper-Gesamtschule
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Keine Schülerin und kein Schüler verlässt die Schule ohne Perspektive auf ein gesichertes Arbeitsverhältnis bzw. ein Studium.
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | Agentur für Arbeit |
Lernen am anderen Ort | diverse |
Schülerbetriebspraktikum | diverse |
Praxislernen | HWK ZfG Götz |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | Kobranet |
Zukunftstag | diverse |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | Agentur für Arbeit; IB |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | Agentur für Arbeit |
Berufsfindungstag | Industriemuseum Teltow; diverse Arbeitgeber der Region |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Töpfern |
außerschulischen Partner |
Digitale Projekte - kyub |
Lehrkraft der Schule |
Volleyball |
Lehrkraft der Schule |
Schach |
Lehrkraft der Schule |
Bühnentechik |
Lehrkraft der Schule |
Schulband |
Lehrkraft der Schule |
Maschinenclub |
Lehrkraft der Schule |
Basketball |
außerschulischen Partner |
Handball |
Lehrkraft der Schule |
Mädchenfußball |
Lehrkraft der Schule |
Floorball |
außerschulischen Partner |
Gesellschaftsspiele |
Lehrkraft der Schule |
Schülercafé |
Lehrkraft der Schule Schülerin oder Schüler der Schule |
Türkisch sprechen und kochen |
Lehrkraft der Schule |
Baseball |
Lehrkraft der Schule |
Schmuckwerkstatt |
Lehrkraft der Schule |
Manga & Anime |
außerschulischen Partner Schülerin oder Schüler der Schule |
Rückschlagspiele |
Lehrkraft der Schule |
Ski-Fahrt |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Als Schule mit dem Schwerpunkt für kreatives und digitales Lernen, praktizieren wird einen stark von Digitalität geprägten Unterricht. Dem wird insbesondere in unserer E-learning-Plattform Ausdruck verleihen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Findet in Projekten insbesondere in der LIT-Woche statt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 5 |
autistisches Verhalten | 3 |
emotionale und soziale Entwicklung | 23 |
Sprache | 6 |
Sehen | 2 |
Hören | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).