Schuldaten

Gesamtschule der Stadt Ludwigsfelde

Ludwigsfelde

Gesamtschule der Stadt Ludwigsfelde

Ludwigsfelde

Stammdaten

Kontakt

Karl-Liebknecht-Straße 2c
14974 Ludwigsfelde

Telefon: 03378 801973
Fax: 03378 879684

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 160090
Schulform: Gesamtschule mit GOST
Leitung: Herr Behrendt
Schulamt: Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Teltow-Fläming
Träger: Stadt Ludwigsfelde

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Ein Aufzug ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Besonderheiten

  • vollgebundener Ganztagsbetrieb (Sek I)

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Die Gesamtschule der Stadt Ludwigsfelde ist eine gebundene Ganztagsschule. Besonders zeichnet uns die Betonung der Berufsorientierung des Schulbetriebs aus. Wir haben ein multikulturelles, engagiertes und junges Kollegium. Dieses arbeitet stetig an der Verbesserung und Weiterentwicklung unserer schulinternen Konzepte um den Schüler:Innen die bestmögliche Lernumgebung zu ermöglichen. Unsere Schulsozialarbeit verfügt über ein professionelles und breites Beratungsangebot für Schüler:Innen und Eltern. Wir legen zudem großen Wert auf Soziales Lernen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Gesamtschule der Stadt Ludwigsfelde

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Förderung und Forderung von: Lern- und Leistungsbereitschaft; Wertorientierung; Offenheit, Respekt und Toleranz gegenüber allen Menschen, Sachen und Ideen

Für das Schulleben:

demokratisches Handeln fördern;
aufgestellte Regeln einhalten;
Konflikte fair und problemlösungsorientiert austragen

Für Kooperation und Partizipation:

konstruktive Zusammenarbeit im Team;
Förderung der demokratischen Partizipation im Zuge der Gremienarbeit

Für das Schulmanagement:

Förderung der demokratischen Teilhabe aller Beteiligten im Zuge der Gremienarbeit;
Förderung der konstruktiven Zusammenarbeit aller Beteiligten an Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Hauptschulabschluss / Berufsbildungsreife
  • Erweiterter Hauptschulabschluss / Erweiterte Berufsbildungsreife
  • Realschulabschluss / Fachoberschulreife
  • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

Quelle: Eintragung der Schule vom 09.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 20
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 3
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 8
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 34
PC-Kabinette 3
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 1000 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 500 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 7,1
pro Computer mit Internetzugang 7,1
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 106,2

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 101..200 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 44
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 3

Quelle: Eintrag der Schule vom 09.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 1
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 09.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiter Herr Behrendt Telefon: 03378801973
E-Mail: s160090@schulen.brandenburg.de
Stellvertreterin Frau Oldenburg Telefon: 03378801973
E-Mail: s160090@schulen.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 09.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

  • Sprachbildungskonzept
  • Hospitationskonzept
  • Fortbildungskonzept
  • SchiC
  • Medienbildung
  • Sprachbildung

Quelle: Eintragung der Schule vom 09.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

BUSS-Beratung,
Fachkonferenzleitung SpF
Fachberater SpF

Quelle: Eintragung der Schule vom 09.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • integrative Form (mit klasseninternen Lerngruppen)
  • integrative Form (ohne klasseninternen Lerngruppen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 09.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
7 8 9 10
Biologie ja ja ja ja
Chemie ja ja ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja
Französisch ja ja ja ja
Geografie ja ja ja ja
Geschichte ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja
Physik ja ja ja ja
Politische Bildung ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Leistungen der Schülerinnen und Schüler

Ergebnisse der zentralen Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2021/2022

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Notenskala 1-6) im Landesvergleich der Schulform
Fach Kursart Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch gesamt 3,1 3,0
integrativ (A-Kurs) 3,1
integrativ (B-Kurs) 3,1
Mathematik gesamt 3,5 3,2
integrativ (A-Kurs) 4,0
integrativ (B-Kurs) 3,1

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.

Erreichte Schulabschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2021/2022

Werte im Landesvergleich der Schulform
Abschluss Anzahl absolut in Prozent Land in Prozent
ohne Abschluss 0 0,0 0,0
Berufsbildungsreife 9 9,0 3,5
Erweiterte Berufsbildungsreife 13 13,0 9,7
Fachoberschulreife 33 33,0 25,0
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe 45 45,0 61,9
Summe 100

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2022/2023
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
7 5.08 129 25,4
8 6.25 169 27,0
9 5.42 124 22,9
10 4.25 106 24,9
Summe 21 528
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Sekundarstufe 1

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,8 13,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,9 9,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,9 3,9
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 32,8 15,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 24,8 11,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 8,0 3,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,0 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,6 10,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,4 4,1
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Tag der offenen Tür (Januar),
Ü7-Informationsveranstaltung (November)
Sportfest (Mai/Juni)
Seniorenweihnacht (Dezember)

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Big Challenge ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Einbeziehen der Eltern in die Gründung des Fördervereins und in die Entwicklung eines Elternarbeitskonzeptes.
Regelmäßige Zusammenkünfte des Fördervereins zur Förderung des schulischen Lebens der Gesamtschule Ludwigsfelde.

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Link: Förderverein der Gesamtschule Ludwigsfelde

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Das Ziel des Fördervereins ist die Unterstützung der Schulgemeinschaft der Gesamtschule Ludwigsfelde, in dem die Gestaltung des Schullebens und des schulischen Lernens gefördert wird. Mit der Gründung im Januar 2023, nimmt der Förderverein seine Arbeit auf.

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerzeitung

Name: Eine Schülerzeitung existiert derzeit nicht.

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerradio

Name: Schulfunk

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Berufswahlpass
Schülerbetriebspraktikum unterschiedlichen Firmen im Landkreis
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) Manne e.V.
Schülerkalender "Kopfstütze"
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit Berufsberatung JBA-Zossen

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Fußball

außerschulischen Partner

Basketball

außerschulischen Partner

Handball

außerschulischen Partner

Schülerin oder Schüler der Schule

Bibliothek

Lehrkraft der Schule

Chor

Lehrkraft der Schule

Kunst

Lehrkraft der Schule

Tanzkurs Klasse 10

außerschulischen Partner

Mathematik-Übungen

Schülerin oder Schüler der Schule

Schach

außerschulischen Partner

Englisch-Übungen

Schülerin oder Schüler der Schule

Rechtschreibung

Lehrkraft der Schule

Schülerin oder Schüler der Schule

Tastaturtraining (Projektwoche)

außerschulischen Partner

Recht (Workshop Klasse 10)

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Durchführung von Lern- und Entwicklungsgespräche

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

Findet an der Gesamtschule zum derzeitigen Zeitpunkt nicht statt.

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • Schüler:innen mit besonderen Schwierigkeiten; Schüler:Innen mit Schwierigkeiten in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch
    DKW-Projekt (zur Reduzierung von schulverweigerndem Verhalten), Nachhilfe im Zuge des Ganztages

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
körperliche und motorische Entwicklung 1
emotionale und soziale Entwicklung 9
autistisches Verhalten 2
Lernen 5

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten