Oberstufenzentrum Elbe-Elster
Elsterwerda
Elsterwerda
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Unsere Schule ist offen, sozial und zukunftsorientiert. Unsere Bildungsangebote geben jedem die Chance für eine berufliche Orientierung sowie Karriere.
Eine besondere Struktur mit 5 Abteilungen und fast allen Bildungsgängen, die es im Land Brandenburg gibt: – allerdings nicht unter einem Dach – aber mit einem gemeinsamen Leitsatz: Zusammen sind wir stark – unsere Schule beflügelt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 13.09.2023 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen Grundsätze zu folgenden Bereichen:
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Wir sind die Nummer 1 für berufliche Bildung im Süden Brandenburgs.
Unser Unterricht ist praxisnah und zukunftsorientiert.
Für das Schulleben:
Schüler und Lehrer sind Partner. Die Schüler lernen in einer Atmosphäre, die durch gutes Lehrkräfte-Schüler-Verhältnis gekennzeichnet ist. Beispiele: Jeder Lehrer der Abteilung Metall- und Fahrzeugtechnik ermittelt jährlich in zwei Klassen ein Unterrichtsfeedback und evaluiert dies intern mit der Klasse. In Elbe-Elster daheim - In Europa zu Hause
Für Kooperation und Partizipation:
Wir sind Partner der Wirtschaft.
Alle Abteilungen halten die gute Zusammenarbeit mit den Ausbildungs- und Praktikumsbetrieben sowie Bildungsträgern aufrecht.
Beispiele:
Zu den Firmen Envia M, UESA und der Bundeswehr bestehen besonders intensive Kontakte. So besucht jede Lehrkraft vom Berufsfeld Metall/Fahrzeugtechnik und Elektrotechnik pro Schulhalbjahr mindestens einen Ausbildungsbetrieb.
Halbjährlich werden Praxisworkshops mit den Praxiseinrichtungen durch und sind vernetzt mit den Ausbildungskitas in Südbrandenburg.
Schüler sind Lehrer sind Partner.
Wir bringen Farbe und Energie ins öffentliche Leben.
Mit der Woche des offenen Lernens erhalten alle Interessierten einen Einblick in die berufliche Ausbildung am OSZ EE.
Zusammen sind wir stark - unsere Schule beflügelt
Wir sind eine Schule mit Toleranz und Akzeptanz. Wir lassen keinen Raum für Gewalt und Rassismus.
Für das Schulmanagement:
Die Schule unterstützt und fördert die Schülerinnen und Schüler im Lernprozess.
Wir bieten zukünftigen Schülern auf Messen, an Schulen und an den Tagen der offenen Tür umfassende Informationen über die Ausbildungsmöglichkeiten an unserem OSZ.
Wir nutzen interne Evaluationen, um Entwicklungsschwerpunkte aufzuzeigen und Maßnahmen zu ergreifen. Eine legitimierte Steuergruppe Schulprogramm trifft sich regelmäßig um die Prozesse zu reflektieren und neue Prozesse einzuleiten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
| Raumart | Anzahl |
|---|---|
| Allgemeine Unterrichtsräume | 88 |
| Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 5 |
| Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 4 |
| Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 4 |
| Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 76 |
| Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 65 |
| Fachkabinette | 12 |
| Cafeteria | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| pro Computer | 7,1 |
|---|---|
| pro Computer mit Internetzugang | 7,1 |
| pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 16,9 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Lehrkräfte insgesamt | 100 |
|---|---|
| darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
| Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 4 |
|---|---|
| Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 10 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
|---|---|---|---|
| Schulleiterin | Frau | Lundström |
Telefon: 035334881690
E-Mail: s200141@schulen.brandenburg.de |
| Stellvertreterin | Frau | Bosdorf |
Telefon: 035334881690
E-Mail: s200141@schulen.brandenburg.de |
| Abteilungsleiterin | Frau | Koppen |
Telefon: 03531704959
E-Mail: andrea.koppen@lk.brandenburg.de |
| 2. Abteilungsleiterin | Frau | Trautmann-Blasius |
Telefon: 035334046
E-Mail: katharina.trautmann-blasius@lk.brandenburg.de |
| 3. Abteilungsleiter | Herr | Roigk |
Telefon: 035334046
E-Mail: silvio.roigk@lk.brandenburg.de |
| 4. Abteilungsleiter | Herr | Bloch |
Telefon: 0353652154
E-Mail: Lars.Bloch@lk.brandenburg.de |
| 5. Abteilungsleiter | Herr | Hübsch |
Telefon: 0353348816912
E-Mail: wolfgang.huebsch@lk.brandenburg.de |
| Datenschutzbeauftragter | Herr | Raden |
Telefon: 0355 4866-109
E-Mail: Christian.Raden@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Qualifizierungsbeauftragte???
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Der Unterricht findet in Vollzeit, Teilzeit geblockt und Teilzeit ungeblockt statt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Zu Beförderungsangeboten und -zeiten mit dem ÖPNV werden über den Schulträger jeweils vor dem Fahrplanwechsel alle Abteilungen informiert und Absprachen ermöglicht.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
| Fach | Jahrgangsstufe | ||
|---|---|---|---|
| 11 | 12 | 13 | |
| Biologie | 1 | 1 | 1 |
| Mathematik | 0 | 0 | 0 |
| Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 1 | 1 | 1 |
| Englisch | 1 | 2 | 2 |
| Pädagogik (b.) | 1 | 1 | 1 |
| Wirtschaftswissenschaften (b.) | 1 | 1 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Fach | Jahrgangsstufe | ||
|---|---|---|---|
| 11 | 12 | 13 | |
| Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | 2 | 1 |
| Englisch | 2 | 1 | 1 |
| Französisch | 1 | 1 | 1 |
| Französisch (ab 11.) | 1 | 1 | 1 |
| Russisch | 1 | 1 | 1 |
| Russisch (ab 11.) | 1 | 1 | 1 |
| Mathematik | 3 | 3 | 3 |
| Chemie | 1 | 1 | 1 |
| Biologie | 2 | 2 | 2 |
| Wirtschaftsinformatik | 1 | 1 | 1 |
| Psychologie (b.) | 1 | 1 | 1 |
| Rechnungswesen | 1 | 1 | 1 |
| Geschichte | 3 | 3 | 2 |
| Politische Bildung | 1 | 1 | 1 |
| Kunstgeschichte/Ästhetik | 1 | 1 | 1 |
| Musik | 1 | 1 | 1 |
| Sport | 3 | 3 | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
|---|---|---|
| Berufs- und Studienorientierung | Wirtschaftswissenschaft | Keine Angaben |
| Berufs- und Studienorientierung | Naturwissenschaften | Keine Angaben |
| Berufs- und Studienoreintierung | Kunst | Keine Angaben |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Bezeichnung | Anzahl der Kurse | Bezug zu einem Unterrichtsfach |
|---|---|---|
| IK1-IK3 | 3 | Mathematik |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
|---|---|---|---|
| Deutsch | Grundkurs | 7,0 | 7,5 |
| Leistungskurs | 6,2 | 7,5 | |
| Englisch | Grundkurs | 6,2 | 8,3 |
| Leistungskurs | 8,6 | 8,7 | |
| Mathematik | Grundkurs | 7,7 | 5,2 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
| Bildungsgang | Anzahl der Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildenden |
|---|---|
| 2025/2026 | |
| Bildungsgang der gymnasialen Oberstufe | 146 |
| Berufsschule: Berufe nach BBiG/HwO | 1249 |
| Berufsschule: Berufsorientierung, Berufsvorbereitung/BvB | 78 |
| Berufsfachschule: Soziales | 108 |
| Berufsfachschule: berufliche Grundbildung | 60 |
| Berufsfachschule: berufliche Grundbildung-Plus | 73 |
| Fachoberschule ohne Vorliegen eines Berufsabschlusses | 48 |
| Fachschule Sozialwesen | 189 |
| Summe | 1951 |
Quelle: Blitzumfrage I an beruflichen Schulen
Die Schule hat ein Vertretungskonzept, welches in der Gesamtlehrerkonferenz am 1.10.2025 aktualisiert und beschlossen wurde.
Nachteilig auf die Vertretungsmöglichkeiten wirken sich die weit auseinanderliegenden Schulstandorte aus.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
|---|---|---|---|
| Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
| Bundeswettbewerb Fremdsprachen | ja | ||
| JUNIOR | ja | GOST Kurs Wirtschaftswissenschaften | |
| Landesolympiade Biologie | ja | ||
| Schule will sichErleben, Sicherheitswettbewerb | ja | Schüler aller Klassen nehmen teil, Es wurden Schulpreise und Klassenpreise sowie Einzelpreise erreicht | |
| Planspiel Börse | ja | SuS der Abteilungen 1 und 4 | |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Es finden zu Beginn des Ausbildungsjahres Elternversammlungen in allen Abteilungen statt. In der Jahrgangsstufe 11 des beruflichen Gymnasiums finden Elternversammlungen statt sowie Elternsprechtage statt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein für berufliche Bildung Elbe-Elster e.V., Gemeinnütziger Verein zur Förderung der berufl
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
er Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des
§ 21 BGB. Zweck des Vereins ist die Förderung der beruflichen Ausbildung am Oberstufenzentrum Elbe-Elster durch:
a) den Erhalt und Ausbau der materiell-technischen Ausstattung im OSZ Elbe-Elster,
b) die Öffentlichkeitsarbeit der Vereinsmitglieder,
c) die Erstellung und Herausgabe von Informationsmaterial über das Profil des
OSZ Elbe-Elster,
d) die Traditionspflege,
e) den internationalen Schüleraustausch.
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Siehe Maßnahmen unter Nutzung des Startchancenprogramms sowie Berufsorientierung als Seminarkurs
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Maßnahme | in Kooperation mit |
|---|---|
| Berufswahlpass | HWK und IHK sowie BA und JC mit Klassen BFSG und BFSG+ |
| Lernen am anderen Ort | Fachexkursionen in Betriebe und Einrichtungen der Region, praktische Erprobungen |
| Schülerbetriebspraktikum | div. Firmen und Einrichtungen der Region |
| Schülerfirmen | JUNIOR-FIRMA |
| Schülerkalender "Kopfstütze" | in Abteilung 5 zur Verfügung gestellt |
| Türöffner: Zukunft Brandenburg | LK EE |
| Fachkräfteportal | Nutzung der Portale der IHK und HWK sowie BA |
| Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | BAM, DAA, GBV |
| Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | Berufsberatung |
| Impuls Messe Cottbus | Jahrgangstufe 12, Abteilung 4 |
| Seminarkurs zur Berufs- und Studienorientierung | regionale Betriebe, ehemalige Schüler, Arbeitsagentur |
| Online Ausbildungsmesse | IHK |
| Berufliches Gymnasium Plus Handwerk | HWK Cottbus, MBJS |
| Potenzialanalyse mit BFSG+ | Oliver Schwaab, MBJS |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
|---|---|
| JUNIOR |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner Schülerin oder Schüler der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die SchülerInnen werden mit abwechslungsreichen Lehr- und Lernmethoden am OSZ unterrichtet. Als Besonderheiten sind hierbei Planspiele zu nennen, z.B. im Fach Politische Bildung, hier schlüpfen die SchülerInnen in die Rolle von Ministern und müssen ein Gesetz verhandeln. Die in jedem Schuljahr etablierte Juniorfirma ermöglicht den SchülerInnen, einen Einblick in die Arbeitsweise eines Unternehmens zu bekommen und mit den gegebenen Ressourcen zu arbeiten.
Durch zahlreiche Kooperationen haben die SchülerInnen die Möglichkeit, bei externen Partnern Einblicke in Arbeitsabläufe zu erhalten, z.B. der Besuch des Schülerlaboren bietet die Möglichkeit den naturwissenschaftlichen Erkenntnisgang zu schulen. Auf Grund der Digitalisierung werden den SuS digitale Tools für ihre Professionalisierung an die Hand gegebenen (Unterrichtsmanager im sozialen Bereich, BiBox, E-Books, Schulcloud, Lernapps).
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
An einem OSZ gibt es in fast allen Bildungsgängen hinsichtlich des Alters Heterogenität. Jahrgangsübergreifende Projekte werden in den vollzeitschulischen Bildungsgängen zum Beispiel beim Tag des offenen Lernens durchgeführt. (Abteilung Sozialwesen)
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).