Berufliche Schule der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal Fachschule Sozialwesen, Berufsfachschule Soziales anerkannte Ersatzschule
Bernau bei Berlin/OT Lobetal
Bernau bei Berlin/OT Lobetal
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Berufliche Schule für Sozialwesen - kompetent - praxisnah - zukunftsorientiert
Ihre 1. Adresse für lebenslanges Lernen
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2013 (ZENSOS)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 06.11.2013 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Anliegen ist es, Anforderungen und Entwicklungen auf dem Gebiet der sozialen Arbeit rechtzeitig zu erkennen, aufzugreifen, Handlungsstrategien zu erarbeiten und damit eine moderne Ausbildung zu gewährleisten.
Die in allen Bereichen angestrebte hohe Qualität findet ihren Ausdruck in der Zertifizierung des Diakonischen Bildungszentrums nach DIN EN ISO 9001:2008.
Die ständige Weiterentwicklung und Ausgestaltung der bestehenden Bildungsgänge sind Gegenstand der Diskussionen in den Lehrerkonferenzen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2013 (ZENSOS)
Für den Unterricht:
Der Unterricht ist in seinen didaktisch- methodischen Grundlagen geprägt von einer dialogischen Beziehungsgestaltung. Im Zentrum der pädagogischen Bemühungen steht die Vermittlung der Fähigkeit, das Lernen und das berufliche Handeln eigenverantwortlich wahrzunehmen und kritisch beurteilen zu können. Die Unterrichtgestaltung erfolgt handlungsorientiert. Die Inhalte und Methoden entsprechen dem Anspruchsniveau einer kompetenten Fachkraft und berücksichtigen den jeweils aktuellen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Erkenntnis- und Diskussionsstand. Die zentrale didaktische Dimension der Ausbildung sind die Lernfeldkonzepte. Diese strukturieren als thematische Einheiten den Unterricht und repräsentieren die beruflichen Handlungsfelder. Lernsituationen ermöglichen Problemlösungs- und Lernprozesse der SchülerInnen. Das Konzipieren, Realisieren und Evaluieren der Lernsituationen setzt eine intensive Zusammenarbeit über fachspezifische Grenzen hinweg voraus.
Für das Schulleben:
Das pädagogische Ziel der Beruflichen Schule ist die Befähigung der SchülerInnen, ihre Ausbildung als persönliche Entwicklungsaufgabe zu verstehen, das Lernen zu erlernen und Verantwortung für sich selbst und andere Menschen zu übernehmen. Die Umsetzung dieser Prinzipien im künftigen Berufsfeld macht den besonderen diakonischen Beitrag der Schule aus.Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sollen die AbsolventInnen Methoden- und Handlungskompetenz erlangen und ihre sozialen Kompetenzen entwickeln. Dabei werden die jeweiligen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt.
Das pädagogische Handeln orientiert sich an der Würde und Unverletzlichkeit jeder Person. Die pädagogische Arbeit ist geprägt durch gegenseitige Wertschätzung, Offenheit, Vertrauen und Verbindlichkeit. Die Berufliche Schule fühlt sich dem Gedanken der europäischen Dimension verpflichtet, knüpft und pflegt vielfältige nationale und internationale Kontakte.
Für Kooperation und Partizipation:
Jede Klasse wählt zu Beginn eines Schuljahres zwei Klassensprecher, die den Schülerrat der Einrichtung bilden. Dieses Gremium vertritt die SchülerInnen in allen sie betreffenden Fragen der Schulen und des Unterrichts.
In der Berufsfachschule werden für die Zeit, in der die SchülerInnen noch nicht volljährig sind, von den Klassenelternversammlungen Elternvertreter gewählt.
Für das Schulmanagement:
Die Berufliche Schule verfügt über ein Qualitätsmanagementsystem und ist nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Jährlich finden Managementbewertungen statt und es werden die Qualitätspolitik und neue Ziele festgelegt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2013 (ZENSOS)
Es wurden schulinterne Evaluierungsbögen entwickelt, die jährlich zum Einsatz kommen. Ziel ist die Verbesserung der Unterrichtsqualität. Dem dient auch die jährliche Managementbwertung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2013 (ZENSOS)
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2013 (ZENSOS)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 11 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachkabinette | 2 |
Kantine | 1 |
Cafeteria | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2013 (ZENSOS)
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2013 (ZENSOS)
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2013 (ZENSOS).
Lehrkräfte insgesamt | 14 |
---|
Quelle: Eintrag der Schule vom 11.02.2009 (ZENSOS).
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
---|
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2009 (ZENSOS).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr Dr. | Plümpe |
Telefon: 0333866251
E-Mail: fachschule@lobetal.de |
Stellvertreterin | Frau | Nöthlings |
Telefon: 0333866251
E-Mail: fachschule@lobetal.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.08.2021 (ZENSOS).
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Bildungsgang | Anzahl der Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildenden |
---|---|
2024/2025 | |
Berufsfachschule: Soziales | 105 |
Fachschule Sozialwesen | 258 |
Summe | 363 |
Quelle: Blitzumfrage I an beruflichen Schulen
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Eröffnungsandacht zum Schuljahresbeginn
Feierliche Zeugnisausgabe
Adventssingen
Mitwirkung bei Festen und Feiern der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
Projekttage ( z.B. Thema Alkoholabhängigkeit, mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung in der Kita)
Projektwochen (z.B. Theaterprojekte,Medienprojekte)
Fachexkursionen(z.B. in andere Einrichtungen der sozialen Arbeit in Deutschland und in den Niederlanden)
Tag der offenen Tür (jährlich im Februar)
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2013 (ZENSOS)
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Gitarrenkurs |
Lehrkraft der Schule |
Sprachkurs Niederländisch |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2013 (ZENSOS).
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2013 (ZENSOS).