Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung"
Lübbenau/Spreewald
Lübbenau/Spreewald
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Probleme packen wir an. Wir nehmen die Belange des Einzelnen ernst. Für uns stehen unsere Mädchen und Jungen im Mittelpunkt. Wir sind weltoffen und leben einen respektvollen Umgang miteinander. An unserer Schule werden grundlegende Tugenden wie z.B. Höflichkeit, Hilfsbereitschaft, Pünktlichkeit vermittelt und gelebt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 25.09.2017 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Die SuS werden entsprechend ihrer individuellen Besonderheiten auf ein selbstsändiges Leben vorbereitet. Hierzu gehören neben dem Erlernen der Kulturtechniken, mathematischen Fähigkeiten, dem Erlernen gesellschaftlicher und naturwissenschaftlicher Zusammenhänge, die Entwicklung von künstlerischen und musischen sowie auch die Vermittlung lebensprachtischer Kenntnisse.
Für das Schulleben:
Neben dem Unterricht bieten wir zweimal wöchentlich Arbeitsgemeinschaften an bei denen die Interessen der SuS berücksichtigt werden. Neben verschiedenen Höhepunkte, welche schon zur Tradition der Schule geworden sind z.B. Durchführung von Osterbräuchen, schulinterner Wettbewerb, die schulinterne Bowlingmeisterschaft mit der Wii, gehören die Klassenfahrten in den geraden Jahren zum festen Bestandteil unseres Schullebens. Aber auch die Teilnahme an sportlichen Wettkämpfen sind für uns zur Selbstverständlichkeit geworden. Hier sind z.B. das Fussballtunier zu nennen. Jährlich beteiligen wir uns am "Zukunftstag" Brandenburg, um Schülerinnen und Schüler für unsere Arbeit zu interessieren und ihnen die Berufswahl zu erleichtern.
Für Kooperation und Partizipation:
Um unseren SuS in allen Bereichen und auch den Eltern sowie Kindereinrichtungen unterstützen zur Seite stehen zu können, arbeiten wir eng mit dem Integrationsfachdienst, dem Jugendamt, der Polizei und der Stadt Lübbenau zusammen. So haben wir z.B. eine Grünanlage mit Hochbeeten zur Pflege übernommen.
Wir sind sehr bestrebt, jungen Menschen während ihrer Ausbildung die Gelegenheit zum Sammeln praktischer Erfahrungen zu geben. So arbeiten wir eng mit verschiedenen Oberstufenzentren und der AWO zusammen. Zukünftige Sozialassistenen, Erzieher, Heilerziehungspfleger und auch Heilpädagogen können an unserer Schule ein Praktikum absolvieren. In Kooperation mit zwei Schulen in unserer Umgebung gestalten wir regelmäßig Projekte.
Für das Schulmanagement:
Monatliche Lehrerkonferenzen sind ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Die Schulleitung informiert transparent über ihr Handeln.Sie steht jeder Kollegin und Kolem beratend zur Seite. Im Kollegium werden wichtige Fragen besprochen, Arbeitspapiere und wichtige Curiculla gemeinsam entwickelt und umgesetzt. Die Kontrolle und Evaluation wird durch die Schulleitung abgesichert. Unser Anliegen ist ein Lösungsorientiertes Arbeiten, unter Einbeziehung aller an Schule beteiligten. Eine gut organisierte aber auch freundliche Willkommenskultur soll jedem neuen Kind aber auch Kollegin oder kollegin einen guten Start in unsere "Schulfamilie" ermöglichen. Sie sollen sich gut begleitet fühlen, um sicher und freudvoll ihren Aufgaben gerecht werden zu können.
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 25.04.2018 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 13 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 14 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 14 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 4,5 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 4,5 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 6,2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 33 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 22 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Sonstiges pädagogisches Personal | 5 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Monka |
Telefon: 03573/8702720
E-Mail: 400075@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Steinbach |
Telefon: 03573/8702720
E-Mail: 400075@schulen.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Der Unterricht findet nach einem festen Stundenplan statt. Dabei finden die individuellen Lernvoraussetzungen unserer SuS Berücksichtigung. Der Unterricht wird in folgenden Formen durchgeführt: im Klassenverband, im Teilungsunterricht oder in der Einzelförderung.
Auch die
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
Primarstufe | 6,29 | 48 | 7,6 |
Sekundarstufe I | 5,44 | 52 | 9,6 |
Berufsbildungsstufe | 1,27 | 12 | 9,4 |
Summe | 13 | 112 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Leichtathletik der FS | ja | ||
Schwimmen der FS | ja | ||
Stärkster Schüler der FS | ja | ||
Zweifelderball der FS | ja | ||
Fußball der FS | ja | ||
schulinterne Bowlingmeisterschaft mit der Wii | ja | ||
Herbstlauf | ja | ||
Schule trainiert für Olympia | ja | ||
Lustige Sportspiele | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: FV der Schule mit dem sonderpäd. FSP
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- finanzielle Unterstützung von Höhepunkten
- finanzielle Unterstützung von Schulfahrten
- finanzielle Unterstützung bei der Beschaffung von speziellen Therapie- und Beschäftigungsmaterialien
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | IFD |
Lernen am anderen Ort | Kooperationen mit GS Missen, Pflegeheim ASB, Waldschule |
Schülerbetriebspraktikum | in Zusammenarbeit mit dem IFD |
Zukunftstag | SuS erhalten die mÖglichkeit den Tag bei uns zu absobvieren |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | wöchentlicher Praxistag in der BBS |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | Zusammenarbeit mit dem IFD |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
AG Natur |
Lehrkraft der Schule |
AG Fußball |
Lehrkraft der Schule |
AG Trommeln |
Lehrkraft der Schule |
AG Chor | |
AG Bewegung mit Musik | |
AG Entspannung |
Lehrkraft der Schule |
AG Kreatives Gestalten |
Lehrkraft der Schule |
AG Sportspiele |
Lehrkraft der Schule |
AG Backen | |
AG Märchen und Geschichten |
Lehrkraft der Schule |
AG Die Baumeister |
Lehrkraft der Schule |
AG Nordic Walking |
Lehrkraft der Schule |
AG Aus alt mach neu |
Lehrkraft der Schule |
AG Tischtennis |
Lehrkraft der Schule |
AG Bienen und Holz |
Lehrkraft der Schule |
AG Theater |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Findet vor allem im Kursunterricht (Mathe) und den Arbeitsgemeinschaften statt
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).