"Mosaik-Schule" Ludwigsfelde Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen"
Ludwigsfelde
Ludwigsfelde
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Die Mosaik-Schule ist eine offene Schule, die sich als Teil eines inklusiven Schulsystems versteht. Unsere Schule stellt eine kleine Gesellschaft dar, in der Mitbestimmung und Teilhabe gezielt gefördert und modellhaft demokratische Prozesse gelernt werden können. Die individuellen Stärken unserer Schülerschaft sollen erkannt und gefördert werden und ein positives Selbstbild aufgebaut werden. Durch individuelle Förderung und qualitativ guten Unterricht soll jedem unserer Schüler eine positive Perspektive für die Zeit nach der Schule geschaffen werden.
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 03.09.2013 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Es ist notwendig, dass der Unterricht tätigkeits- und handlungsorientiert aufbereitet wird. Notwendige Angebote zum autonomen Lernen sollen im ausreichenden Maße zur Verfügung gestellt werden. Über emotionale Erlebnisse werden Werte verinnerlicht.
Wiederkehrende Rituale vermitteln Verlässlichkeit und unterstützen die Kulturbildung.
Aufgestellte Regeln und die Einhaltung dieser schaffen klare Orientierungen.
Durch Anforderungen an kognitive Fähigkeiten (auf der Stufe der handlungsbezogenen Denkebene), emotionale und manuelle Leistungsbereiche sollen Lern- und Arbeitsprodukte entstehen, die Kompetenzen entwickeln und Gefühle der Anerkennung ausbilden.
Mit Hilfe von breitgefächerten Inhalten sollen aktuelle Lebensperspektiven aufgezeigt sowie erfüllbare Ansprüche und Bedürfnisse entwickelt werden.
Durch vielfältige Übungen wird die Gedächtnisleistung - Merkfähigkeit trainiert.
Für das Schulleben:
Jährlich wiederkehrende Höhepunkte bilden verlässliche Strukturen und festigen somit das Zusammenleben:
...
Für Kooperation und Partizipation:
Kooperation mit außerschulischen Partnern ist uns wichtig und bereichert das Schullehen und die gesellschaftliche Teilhabe. Kooperationspartner sind das ZAL (Zentrum für Aus- und Weiterbildung LUdwigsfelde), die Stadtbibliothek Ludwigsfelde (Lesepatenprojekt), die Musik- und Kunstschule Ludwigsfelde und ortsansässige Betriebe und Kindertagesstätten der Umgebung
Für das Schulmanagement:
Eine gute Bindung zwischen den Schülern und Lehrkräften ist die VOraussetzung für erfolgreiches Lernen. Daher gilt an der Mosaik-Schule das Klassenlehrerprinzip:
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 18.09.2013 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 14 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 14 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 14 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 3,8 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 3,8 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 5,3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 13 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 11 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 2 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Leukhardt |
Telefon: 03378514612
E-Mail: s400129@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter/in |
Telefon: 03378514612
E-Mail: s400129@schulen.brandenburg.de |
||
Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381/39-7425
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Vorsitzender der Schulkonferenz | Herr | Leukhardt |
Telefon: 03378514612
E-Mail: s400129@schulen.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Erziehungskonzept der Schule
Umgang mit Arbeitsverweigerung
Verknüpfung von Sozialtraining und Unterricht (Umgang mit schwierigen Schülerinnen und Schülern)
Verständnisorientierter Mathematikunterricht
Umsetzung und IMpementierung Leseband Brandenburg
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
jahrgangsübergreifendes Lernen in den Klassenstufen 1-2 und 8-9
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ||||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 0,67 | 4 | 6,0 |
2 | 0,33 | 2 | 6,0 |
3 | 1 | 14 | 14,0 |
4 | 1 | 11 | 11,0 |
5 | 1 | 9 | 9,0 |
6 | 1 | 7 | 7,0 |
7 | 1 | 9 | 9,0 |
8 | 1,23 | 14 | 11,4 |
9 | 0,77 | 9 | 11,6 |
10 | 2 | 16 | 8,0 |
Summe | 10 | 95 | — |
Möglicher Fehler in der Statistik entsteht evtl, dadurch, dass der Mutterschutz/Beschäftigungsverbot einer Lehrkraft nicht getrennt von den Krankheitstagen der Lehrkräfte erfasst wurde.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
First LEGO League Deutschland | ja | noch ohne Ergebnis | |
Vorlesetag Stiftung LESEN | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulvorstand
Arbeitsgruppen
Waffeln backen, jeden letzten Freitag im Monat
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Die berufliche Orientierung findet im Praxislernen in Werkstätten wie auch durch Betriebspraktika statt und
Ab Klasse 7 besteht eine enge Kooperation mit dem ZAL in Ludwigsfelde und die SuS gehen an einem Tag in der Woche dort in die Ausbildungsstätten, lernen dort unterschiedlcihe Berufsfelder kennen, arbeiten an Lernaufgaben und erweitern ihre Berufswahlkompetenz.
In Klasse 9+10 gibt es außerdem zusätzliche Betriebspraktika.
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | ZAL |
Lernen am anderen Ort | ZAL |
Schülerbetriebspraktikum | KLasse 8/9 2x3Wochen, KLasse 10 1x 3 Wochen |
Schülerfirmen | sind angedacht: Schulkiosk, |
Praxislernen | in Werkstätten in Kooperation mit dem ZAL |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | KobrNet-Regionalpartner WEST |
Zukunftstag | |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | |
Duke-Award, individuelles Coaching, soziales Engagement | The Duke of Edingburg´sInternational award - Germany e.V. |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
AG Sport |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Freiarbeit, Wochenplanarbeit, Tagesplanarbeit, das Lernen in Stationen, Projekten, Lerntheken usw.
Durch Methodenvielfalt werden Möglichkeiten für die Differenzierung, individuelle Förderung und der Entwicklung von Kompetenzen geschaffen.
Diese Unterrichtsformen ermöglichen eine Betreuung und Förderung nach Differenzierungsmerkmalen aller Schüler nach ihren Fähigkeiten, Interessen und Neigungen. Dadurch werden sie zum selbständigen Arbeiten und Lernen motiviert. Das Lernen erfolgt in einem möglichst angstfreien Klima, was insbesondere durch Anwendung von kooperativen Arbeitsformen verstärkt wird.
Im WAT - Unterricht der Klassen 9 und 10 wird auf einer Lernplattform gearbeitet.
Kursangebote in Projekten in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 im Rahmen des WAT-Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 94 |
emotionale und soziale Entwicklung | 32 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).