Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen" Am Schloßpark Schwedt/Oder
Schwedt/Oder
Schwedt/Oder
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Titelverleihung "Schule mit hervorragender Berufsorientierung"
Titelverleihung "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
Teilnehmende Schule "Klasse: Musik für Brandenburg" "Klasse:Kunst für Brandenburg"mit erfolgreicher Teilnahme an Wettbewerben
Schuleigene Projekte für Gewaltprävention " Stärken stärken" ; "Stark gegen Cybermobbing"; " Fairster Schüler" ; Projekt " Nein! sagen"( Prävention "Sexueller Missbrauch")
Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule auf vertrauensvoller Grundlage
Hervorragende Beziehungsarbeit mit Schülern und deren Eltern
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 16.05.2015 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
e) Berufsorientierung - Auszeichnung 2021 "Schule mit hervorragender Berufsorientierung"
c) Förderplanung und Medienentwicklungsplanung
f) Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung
h) Beratungs- und Fortbildungsbedarf sowie die erforderlichen Maßnahmen zur Organisations- und Personalentwicklung
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
☺Schule als freundlichen Lebensraum gestalten und erfahren
*Binnendifferenzierung auf Grundlage von individuellen Förderplänen
*Klassenregeln
*nachvollziehbare, interessant gestaltete, an der Lebensumwelt orientierte Unterrichtsinhalte, die durch projektorientierten Unterricht vermittelt werden, Freiarbeitsphasen, wenn möglich, aber auch frontales Unterrichten, wenn notwendig
*Gruppen- und Partnerarbeit( mit gemeinsam festgelegten Regeln) zur Herausbildung und Festigung der Teamfähigkeit
*Einsatz vielfältiger Unterrichts- und Anschauungsmittel
*Vermeidung von Über- oder Unterforderung
*Einbeziehung vieler Sinne
*hohe Strukturierung des Unterrichts
*Beachten des unterschiedlichen Lern –und Arbeitstempos
*fächerverbindender Unterricht
*Wechsel von Anspannung und Entspannung
*eindeutige, nachvollziehbare und transparente Leistungsbewertung (Kriterien in Fachkonferenzen festgelegt)
+konsistentes, konsequentes, freundliches und emphatisches Lehrerverhalten
PXL-SBP, BO ...
Für das Schulleben:
Schüler, Eltern, Lehrer, Sekretärin, Hausmeister, Sozialarbeiterin, Reinigungspersonal und auch Gäste möchten gemeinsam auf der Grundlage von:
zusammenarbeiten und miteinander umgehen. Die Erziehung und Bildung der Schüler und Schülerinnen kann nur in Gemeinsamkeit erfolgreich sein.
Für Kooperation und Partizipation:
Netzwerkarbeit und Öffentlichkeitsarbeit mit
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 23.03.2015 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 11 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 3 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 2 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 14 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 20 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 7 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 9,1 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 9,1 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 2,3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 14 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 3 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 24.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 2 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Kollhoff |
Telefon: 0333222017
E-Mail: s400385@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Heiden |
Telefon: 0333222017
E-Mail: s400385@schulen.brandenburg.de |
2. Stellvertreterin | Frau | Kriese - Müller |
Telefon: 03332 / 22017
E-Mail: kathrin.kriese@lk.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Wiedenhöft |
Telefon: 0335 5210-477
E-Mail: FF@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Möglichkeiten der Differenzierung im Unterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Der Unterricht wird in allen Fächern angeboten. In diesem Schuljahr arbeiten Fachlehrer in den Fächern WAT, GeWi, NaWi und Kunst. Die Fächer Musik,Englisch, LER,Sport( mit Genehmigung) werden von den Klassenlehrern,die in den Fächern Mathematik und Deutsch unterrichten,zusätzlich unterrichtet.
Die zusätzliche Förderung findet in den Bereichen Schreiben-Graphomotorik, Rechtschreibung und Lesen statt.
Zusätzlich zum Unterrichtsangebot bieten unsere Kollegen am Nachmittag sieben Arbeitsgemeinschaften im sozialen,kreativen, naturwissenschaftlichen,technischen,sportlichen und spielerischen Bereich an.
Der Unterricht wird projektorientiert,gegenständlich-praktisch und mit lebenspraktischen Bezügen angeboten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
45 Fahrschüler nutzen den Schülerspezialverkehr. Beförderungskonzept wird regelmäßig mit dem Träger LK Uckermark abgestimmt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | |
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sachunterricht | ja | ja | ||||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
sonstiges Fach | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 0,38 | 5 | 13,2 |
2 | 0,62 | 8 | 12,9 |
3 | 1 | 8 | 8,0 |
4 | 2 | 22 | 11,0 |
5 | 1 | 15 | 15,0 |
6 | 2 | 25 | 12,5 |
7 | 1 | 15 | 15,0 |
8 | 1 | 14 | 14,0 |
9 | 2 | 18 | 9,0 |
10 | 1 | 13 | 13,0 |
Summe | 12 | 143 | — |
siehe Ausfallstatistik
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Rezitatorenwettstreit, Vorlesewettbewerb,
interne Sportwettkämpfe wie Zweifelderballturnier, Stärkster Schüler, Crosslauf, Teilnahme an regionalen Wettbewerben
Talentewettbewerb
Kochduell
Bester Handwerker
Stärkster schüler
Hochsprung mit Musik
Tag der Schulgemeinschaft
Tag der offenen Tür
Woche für St. Martin "Wir helfen unterstützen und spenden"
Tag der Naturwissenschaften
Kunsttage
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Internationaler Kinderzeichenwettbewerb des Landes Brandenburg | ja | ||
Fußballturnier | ja | ||
Uckermarkpokal im Zweifelderball | ja | ||
Stärkster Schüler Uckermarkpokal | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
zusätzliche wöchentliche Lehrersprechstunden, Förderplangespräche 1x pro Schulhalbjahr; Elternfrühstück, Eltern begleiten bei allen Höhepunkten und Wettbewerben,
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Der Förderverein der Schule verwirklicht die Förderung aller Maßnahmen, die eine wirksame Lebenshilfe für Schüler*innen mit Förderbedarf "Lernen" und em.-soz. bedeuten, Unterstützung oder Unterhaltung von Einrichtungen, die zur sozialen, schulischen oder beruflichen Eingliederung beitragen, ebenso die Beratung und Betreuung Betroffener oder ihrer Angehöriger.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit ist das Motto der Schule "Fit für´s Leben!"
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | Agentur für Arbeit --> Frau Pirscher |
Lernen am anderen Ort | UBV Schwedt; ABW Angermünde; Museum, Bundeswehr, 60 PXL- Betriebe und Firmen, |
Schülerbetriebspraktikum | 60 Betriebe in der Umgebung |
Schülerfirmen | Schülerfirma "USI" Unser schneller Imbiss |
Praxislernen | in Betrieben --> Betriebe der Umgebung,PXL 1 x in der Woche,SBP 1 woche pro Halbjahr |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | Uckermärkischer Bildungsverbund e.V. |
Schülerkalender "Kopfstütze" | jährlich mit viel Freude von den Schüler*innen erwartet |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | Berufsbildungskonferenz für Schüler mit einer Körperbehinderung |
Initiative Bildungsketten | enge Zusammenarbeit mit Bildungsamt LK Uckermark, Netzwerk Zukunft |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | Agentur für Arbeit --> Frau Pirscher |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Kreativ AG |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fachübergreifendes und fächerverbindendes Lernen,Aufgabenorientiertes Lernen,Brainstorming, Rollenspiel,Demonstration, Entdeckendes Lernen, Exkursion, Experiment,
Lernen im Team
Handlungsorientiertes-gegenständlich praktisches Lernen, Lebenswelt orientiertes Lernen
Sinn stiftendes Lernen ( Schülerfirma "USI", Streitschlichter-AG, apfelprojekt, Stärken stärken usw. ...)
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Klasse 1/2
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 143 |
emotionale und soziale Entwicklung | 37 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).