Schuldaten

Kranichschule Zehdenick Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung"

Zehdenick

Kranichschule Zehdenick Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung"

Zehdenick

Stammdaten

Kontakt

Industriestraße 4 a
16792 Zehdenick

Telefon: 03307 2328
Fax: 03307 302569
s400737 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 400737
Schulform: Schule mit dem sonderpäd. Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Leitung: Herr Hagen
Schulamt: Staatliches Schulamt Neuruppin
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Oberhavel
Träger: Landkreis Oberhavel

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Ein Aufzug ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Kranichschule Zehdenick Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung"

Besonderheiten

  • Ganztagsbetrieb an Förderschulen für geistig Behinderte (alle Lernstufen)
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

  • "Am Leben lernen für ein selbstbestimmtes Leben"
  • Kooperation mit der Linden-Grundschule
  • fächerübergreifendes Arbeiten an einem Leitthema
  • Schülerfirma
  • Literaturwettbewerb
  • Lernen mit digitalen Medien

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Kranichschule Zehdenick Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung"

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 03.07.2023 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

  • Lbw- dK- bO- Sf- Vetr- GpKs

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

  • Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf "geistige Entwicklung" auf der Grundlage der Rahmenlehrpläne , des Schulinternen Curriculums und individueller Förderpläne
  • Fachunterricht mit Schwerpunktsetzung: Handlungsorientierung, Einbezug der entwicklungsorientierten Lernbereich, Lernen in Bewegung, lebenspraktische Bildung, offene Unterrichtsformen
  • Entwicklung von Kompetenzen (Handlungs-, Sach-, Methoden-, personelle- und Sozialkompetenz)
  • kooperativer Unterricht

Für das Schulleben:

  • "Am Leben lernen für ein selbstbestimmtes Leben" als Leitziel
  • Hinführung der Schülerinnnen und Schüler zu einem größtmöglichen Maß an Selbstbestimmung im Rahmen ihrer individuellen Möglichkeiten bei Beachtung der allgemein gesellschaftlich akzeptierten Regeln und Umgangsformen
  • Erziehung zu einem selbstbewußten und selbstständigen Menschen
  • Integration der Schülerfirma in Berufsfelder und im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik - Bereich Holzbearbeitung

Für Kooperation und Partizipation:

  • Die Kranichschule Zehdenick ist eine kooperative Schule und eine Schule in der Stadt Zehdenick.
  • Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern arbeiten mit Kooperationspartnern eng zusammen, um das Ziel, den Schülerinnen und Schülern zur Selbstentfaltung und sozialer Eingliederung zu verhelfen, zu erreichen.

Für das Schulmanagement:

  • Jeder fühlt sich für die Schule als Ganzes verantwortlich.

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am 08.05.2019 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender Kurzbericht vor.

Anmerkungen der Schule zum Kurzbericht

Die Schule erhielt gute bis sehr gute Bewertungen, sie wurde in allen Qualitätsbereichen als eher stark bzw. überwiegend stark eingeschätzt.

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Abschluss der Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung"

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 12
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 1
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 0
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 15
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 15
PC-Kabinette 1
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 14
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 3,8
pro Computer mit Internetzugang 3,8
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 1,3

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 101..200 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 24
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 15
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 1

Quelle: Eintrag der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 8
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 4

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiter Herr Hagen Telefon: 033072328
E-Mail: s400737@schulen.brandenburg.de
Stellvertreterin Frau Maaß Telefon: 033072328
E-Mail: s400737@schulen.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragte Frau Unger Telefon: 033917007031
E-Mail: datenschutz-schulen-np@schulaemter.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

Die Mitglieder der Fachkonferenz "Unterstützte Kommunikation" nehmen an regionalen Netwerktreffen ausgewählter Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" teil bzw. organisieren diese.

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

vollgebundener Ganztag (gE)
Organisationsform: Klassenunterricht

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2024/2025
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
Primarstufe 7,67 63 8,2
Sekundarstufe I 3,43 33 9,6
Berufsbildungsstufe 0,9 9 10,0
Summe 12 105
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

  • Einschulungsfeier
  • Literaturwettstreit
  • Weihnachtsfeier
  • Fasching
  • Sportfeste
  • Teilnahme an Landesschwimmmeisterschaften
  • Verabschiedung der Schulabgänger
  • Schülberbetriebspraktikum in der WfbM und auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Bundesjugendspiele ja Teilnahme
Landesbegegnung "Schulen musizieren ja
Sportlichste Schule im Land Brandenburg ja
Regionalfinale Schwimmen ja 1 mal 1. Platz, 3 mal 2. Platz, 2 mal 3. Platz
Zweifelderball ja 3. Platz
Rollstuhlbaketball-Schulliga ja 1 mal Goldmedaillie
Crosslauf in Hoppenrade ja 2 mal Gold, 1 mal Silber
JtfO-Fußballturnier ja 2. Platz
Kurt-Engel-Turnier ja 9. Platz
Crosslauf Lindengrundschule Zehdenick ja erfolgreiche Teilnahme
JtfO-Leichtathletikwettkampf ja 2 Platz
Inklubaskezball ja Teilnahme

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

  • Elternversammlungen
  • Elternsprechtage
  • Arbeit in gewählten Gremien
  • Mitarbeit im Förderverein "Miteinander leben lernen"
  • Eltern unterstützen schulische Veranstaltungen

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Gemeinnütziger Förderverein

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Kooperation mit der Lindengrungschule Zehdenick - Ausstattung der Schule - Projekte der Schule - Unterstützung von Klassen-bzw. Ferienfahrten

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Schülerbetriebspraktikum Werkstatt für behinderte Menschen, freier Arbeitsmarkt/ Zusammenarbeit mit dem IFD
Schülerfirmen Förderverein
Praktika auf dem ersten Arbeitsmarkt Integrationsfachdienst Neuruppin

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Rollstuhlbasketball

Lehrkraft der Schule

Fußball

Lehrkraft der Schule

Chor

Lehrkraft der Schule

Kraetiv Gestalten

Lehrkraft der Schule

Der Natur auf der Spur

Lehrkraft der Schule

Märchen und Geschichten

Lehrkraft der Schule

Gemeinsam

Lehrkraft der Schule

Grüngeflüster

Lehrkraft der Schule

Textil und Holz

Lehrkraft der Schule

Abenteuer Wald

Lehrkraft der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

  • Fachunterricht in den Fächern Kommunikation/ Deutsch und Mathematik
  • Einbezug der Leitkompetnzen des RLP in den anderen Fächern
  • Einbezug entwicklungsorientierter Lernbreiche in allen Fächern
  • Einbezug von Medien in den Unterricht
  • Differenzierung im Unterricht orientiert am Entwicklungsstand der Schüler/ des Schülers unter Einbezug didaktischer Konzepte - Kooperatives Lernen (Think-Pair-Share), handluns-, aufgaben- und projektorientierter Unterricht
  • Offene Unterrichtsformen
  • Literaturprojekte im Rahmen des Faches Kommunikation/ Deutsch
  • Klassenunterricht entsprechend des Alters der Schülerinnen und Schüler
  • temporäre Lerngruppen im Berufsbildungsbereich bei den Berufsfeldern,
  • Partner- und Gruppenarbeit
  • Gliederung des Schulalltags in Unterrichtsblöcke
  • regelmäßig rhytmisierte Zeitabschnitte, wie z.B. Pausen, Frühstück, Mittag, Unterrich...

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

Die Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entweicklung" gliedert sich in bildungsspezifische Lernstufen: Primarstufe, Sekundarstufe I, Berufsbildungsstufe. Die SuS werden altersentsprechend in den Klassen unterrichtet.
Kinder und Jugendliche mit einer schweren Mehrfachbehinderung sind in der jeweiligen Stufe altersgemäß zu integrieren.
Der Unterricht erfolgt differenziert und orientiert sich am jeweiligen Entwicklungsstand.

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • alle Schülerinnen und Schüler
    - individueller Förderplan für jede Schülerin und jeden Schüler und dessen Umsetzung im Rahmen des Ganztagsunterrichts - Vermittlung der Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Rechnen) entsprechend der Aneignungsebenen gemäß Rahmenlehrpläne und für den Förderschwerpunkt didaktisch-methodischer Prinzipien/ Konzepte: "Erweiteter Lese- und Schreibbegriff", "EIS-Prinzip" - jährlicher Literaturwettstreit - Schwimmen
  • Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen
    - leistungsorientiertes Schwimmen
  • Schülerinnen und Schüler mit komplexer Beeinträchtigung
    - Basale Förderung - Schwimmen - physiotherapeutisches Angebot auf Rezept - ergotherapeutisches Angebot auf Rezept - logopädisches Angebot auf Rezeptbasis - Reiten - Kommunikationsanbahnung/ Unterstützte Kommunikation

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten