Margeriten-Schule Borgsdorf
Hohen Neuendorf/OT Borgsdorf
Hohen Neuendorf/OT Borgsdorf
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Es soll ein Schulklima vorherrschen, das einer fürsorgenden Schule entspricht. Dazu gehört es, durch die Gestaltung eines reichhaltigen Schullebens, eine Identifikation mit der Schule zu schaffen.
Die Kooperation im Kollegium ist essentiell für die Arbeit an der Schule. Wir pflegen ein Professionsverständnis, dem sich alle Mitarbeiter verpflichtet fühlen. Das Ziel ist ein hohes Maß an Übereinstimmung in erzieherischen Fragen, wobei kein Erziehungsmittel eines Kollegen vor einem Schüler in Frage gestellt wird
Das Kollegium der Margeriten-Schule unterstützt sich gegenseitig in ihrer Arbeit und ist stets um eine produktive Arbeitsatmosphäre bemüht. Die Kollegen stellen sich neuen Herausforderungen und suchen nach neuen Wege die Schulqualität immer weiterzuentwickeln.
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 18.09.2023 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanungen zu einem schuleigenen Lehrplan/schulinternen Curriculum einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse.
Ausgestaltung der Schwerpunktbildung im Rahmen der Stundentafel zur besonderen Ausprägung eines eigenen Profils.
Maßnahmen zur individuellen Förderung in Unterricht und Schule und Berücksichtigung der gezielten Nutzung von digitalen Medien.
Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit SuS sowie deren Erziehungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Motivierung durch Lebensnähe und Emotionalität
Angemessenheit und Anschaulichkeit
Zielorientierung und Kontinuität
Aktivierung und Selbsttätigkeit
Individualisierung und Differenzierung in Methoden, Sozialform, Medien, in der Aufgabenstellung, in individuellen Lern- und Ordnungshilfen und in der Lehrerhilfe
Rhythmisierung und Strukturierung durch Wechsel der Arbeits- und Sozialformen, durch Spiel-, Entspannungs- und Auflockerungsphasen
Antizipation möglicher Lernschwierigkeiten
Antizipation möglicher Verhaltensprobleme: Reizreduzierung und Neutralisation
Konfliktverarbeitung
Erfolgssicherung und Erfolgsspiegelung an den Schülern
Immanente Ermutigung, Lob und Verstärkung.
Für das Schulleben:
Unsere Schule ist ein „Haus des Lernens“ an dem alle Beteiligten willkommen sind. Die SuS werden in ihrer Individualität angenommen und gefördert. Im schulischen Alltag werden die Kinder in ihrem besonderen Erziehungsbedarf gestützt und geschützt. Die Schule verkörpert eine verlässliche Ordnung für alle Menschen innerhalb dieses Systems. Die Anordnung der Räume entspricht ihren Funktionen. Die Lehrkräfte verstehen ihre Arbeit als fortdauernde Herausforderung, die ihre sonderpädagogischen Handlungsmöglichkeiten kreativ, kooperativ und optimistisch gegenüberstehen. Neben der Unterrichtsgestaltung, werden Projekte, Wandertage, Schulfahrten für die SuS veranstaltet. Zusammenarbeit, Unterstützung, Vertrauen und Verbindlichkeiten werden in der gemeinsamen Arbeit gefördert und auch gefordert. Konflikte werden offen besprochen und mit konsequenten und transparenten Maßnahmen bearbeitet.
Für Kooperation und Partizipation:
Kooperation als Austausch von Informationen und Partizipation aller am Schulleben beteiligten Personen. Das gehört grundlegend das kooperative Lernen der SuS. Sie lernen sich gegenseitig beim Lernen zu unterstützen. Weitergehend werden durch Teambildung die kollegialen Lernformen genutzt. Die Schulleitung sieht sich als Kooperationspartner innerhalb und auch außerhalb der Schule.
Innerhalb der Schule sind es die Fachkonferenzleiter, Vertrauenslehrer, Lehrerrat sowie die Lehrkräfte insgesamt; die Schüler, manchmal in informellen Gruppierungen, vor allem in gewählten Schülerverwaltungen; das technische Personal; die Schulsozialarbeit und der Hort; die Erziehungsberechtigten.
Außerhalb der Schule sind es das Schulamt und der Schulträger; das Jugendamt, das Gesundheitsamt; die Schulpsychologie und die sonderpädagogische Förder- und Beratungsstelle; Polizei; Netzwerk mit anderen Schulen; psychologische und pädagogische Institutionen, die ebenfalls am Kind arbeiten; Nachbarn.
Für das Schulmanagement:
Speziell für eine Schule zur Erziehungshilfe wird die Schulqualität auf verschiedenen Ebenen betrachtet. Zu einem wird ein Augenmerk auf die Art der Gestaltung klasseninterner Prozesse (Klassenebene) oder auf das Gesamtbild der Schule (Schulebene) gelegt. Die Qualitätsmerkmale auf der Schulebene, die die Schulleitung immer im Blick haben muss, sind die Kontrolle und Konsequenz, Fürsorge und Wärme, Konfliktkonsens und Kooperation im Kollegium, Schulleitungsaufgaben. Die Schulleitung bringt jeden Mitarbeiter, der die Arbeit mit diesem Schülerklientel auf sich nimmt, Wertschätzung und Anerkennung für seine Leistung entgegen. Die Schulleitung unterstütze einen offenen und respektvollen Austausch von Meinungen, um die Schule weiterzuentwickeln. Dabei stellt sie einen verlässlichen Partner in der Beratung des pädagogischen Personals dar. Sie gibt nachvollziehbares Feedback und ist zur Selbstkritik bereit.
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Oct 10, 2018 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 6 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 6 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 4,9 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 4,9 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 9 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 6 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 18.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 0 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 2 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Elsasser |
Telefon: 03303402602
E-Mail: s401201@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter/in |
Telefon: 03303402602
E-Mail: s401201@schulen.brandenburg.de |
||
Sekretärin | Frau | Stargard |
Telefon: 03303402602
E-Mail: s401201@schulen.brandenburg.de |
2. Sekretär/in |
E-Mail: sekretariat0.401201@lk.brandenburg.de |
||
Hausmeister | Herr | Krohne |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.06.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2023/2024 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
bewegter Unterricht
Umgang mit psychisch kranken Eltern (schwierige Gesprächsführung)
verständnisorientierter Mathematikunterricht
Umgang und Diagnose LRS
FK Nawi
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.06.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Der Stundenplan der Schülerinnen und Schüler richtet sich nach dem Rahmenlehrplan der Grundschule sowie nach individuellen Verhaltensmodifikationen nach dem Prinzip der Verhaltensgestörtenpädagogik.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.06.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Unsere Schülerinnen und Schüler nutzen Taxis. Eltern können einen Antrag auf behinderungsbedingte subventionierte Beförderung stellen. Die Zuständigkeit liegt beim Schulträger. Zudem können die Schülerinnen und Schüler den Hort besuchen. Hierzu können die Eltern einen Antrag beim Träger des Hortes stellen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.06.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 1 | 11 | 11,0 |
2 | 1 | 8 | 8,0 |
3 | 1 | 11 | 11,0 |
4 | 1 | 11 | 11,0 |
5 | 1 | 11 | 11,0 |
6 | 1 | 7 | 7,0 |
Summe | 6 | 59 | — |
keine
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.06.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Herbstfest, Weihnachtsfeiern in den Klassen, Fasching, Kindertagsfest
Sportveranstaltungen (Sportfest, Fitnesscheck, Integrationssportfest, Pfefferkuchenlauf)
Lesungen, Projekte (fit4future, Gemüseakerdemie)
Wandertage und Klassenfahrten
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Känguru | ja | ||
Matheolympiade | ja | ||
Leseolympiade | ja | ||
Sportfest | ja | ||
Pfefferkuchenlauf | ja | ||
Bundesjugendspiele | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die Eltern sind unser wichtigster Partner bei der Bildung und Erziehung unserer Schülerinnen und Schüler. Sie haben das Recht und wir als Schule die Pflicht, sie über den Bildungs- und Entwicklungsprozess ihrer Kinder zu informieren. Dazu werden alle Formen einer guten Zusammenarbeit genutzt.
Die erste Elternversammlung in einem neuen Schuljahr dient zur Vorstellung der Jahreszielsetzungen des Klassenlehrers.
Die Klassenelternversammlung wählt aus ihrer Mitte den/die Klassenelternsprecher*innen. Alle gewählten Elternvertreter*innen bilden die Elternkonferenz. Aus der Mitte der Elternkonferenz werden die Mitglieder der Schulkonferenz, sowie der/die Vertreter*innen für die Kreiselternkonferenz gewählt. In besonderen Fällen werden Elternbesuche durch Lehrkräfte im Einzelnen auch in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeiterin durchgeführt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Wir bemühen uns Exkursionen, Wandertage und Projekttage verstärkt mit berufs- und studienorientierten Inhalten zu verbinden. Diese Schulveranstaltungen finden jeweils unter besonderer Berücksichtigung unserer Kinder mit dem Förderbedarf „emotionale und soziale Entwicklung / Autismus“ statt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.07.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Besuch von Firmen | Im Rahmen des Wandertages |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.07.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jede Klasse hat aufgrund ihrer individuellen Zusammensetzung eigene Lernmethoden, deren Grundlage die genannten Unterrichtsprinzipien sind. Jeder Lehrer gibt soziale Strukturen vor und sorgt für geordnete Arbeitsabläufe. Informationsprozesse werden während des Unterrichts so gesteuert, dass die Vermittlung des Unterrichtsinhaltes optimiert wird. Die Lernumgebung und Lernmittel werden für die Kinder differenziert dargestellt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
An der Margeriten-Schule gibt es keine jahrgangsübergreifenden Klassen. In der ILG wird bei Bedarf jedoch jahrgangsübergreifend gearbeitet.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
emotionale und soziale Entwicklung | 59 |
autistisches Verhalten | 7 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).