Oberstufenzentrum Landkreis Teltow-Fläming
Luckenwalde
Luckenwalde
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 14.10.2024 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Für das Schulleben:
In der Schule und in den Klassen/Lerngruppen wird ein wertschätzender Umgang aller am Schulleben Beteiligten miteinander gefördert
Für Kooperation und Partizipation:
Auf der Basis bestehender Kooperationsverträge erfolgt die Kommunikation und Unterstützung dieser Partner, wie z. B.
Grundschulen: Unterstützung bei Projekten
Oberschulen: Gestaltung von Projekttagen im Rahmen von WAT oder Info-Veranstaltungen zum Thema BO (AL und andere Kollegen fahren an die Schulen
Kitas: Absprachen zur Unterrichts- und Praktikumsgestaltung
Einbindung regionaler Unternehmen in den Unterrichtsprozess (z. B. i.V.m. dem Assessmentprojekt)
Für das Schulmanagement:
Schulleiterin, stellv. Schulleiter, Abteilungsleiterinnen und andere Funktionsträger wie z. B. die Lernbereichsleiter steuern, unterstützen und sichern den Prozess der Qualitätsentwicklung
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 13.01.2015 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Die Hinweise zur Notwendigkeit zu mehr Binnendifferenzierung im Unterricht wurde gezielt aufgegriffen., die abteilungsspezifischen Stärken genutzt, um das gegenseitige Lernen zu stärken.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 62 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 3 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 64 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 46 |
Fachkabinette | 4 |
Laborräume | 1 |
Kantine | 2 |
Cafeteria | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 4,3 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 4,3 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 6,8 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 86 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 10 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Mitius |
Telefon: 0337140100
E-Mail: 200300@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter | Herr | Wittan |
Telefon: 0337140100
E-Mail: 200300@schulen.brandenburg.de |
Abteilungsleiter | Herr | Kallmeyer |
Telefon: 03378850633
E-Mail: uwe.kallmeyer@lk.brandenburg.de |
2. Abteilungsleiterin | Frau | Hirscht |
Telefon: 03371401019
E-Mail: susan.hirscht@lk.brandenburg.de |
3. Abteilungsleiterin | Frau | Fugmann-Andrä |
Telefon: 03371401021
|
4. Abteilungsleiterin | Frau | Steckner |
Telefon: 03378857761
E-Mail: kerstin.steckner@lk.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381/39-7425
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
ERASMUS
weBBschule, , rund um den Digitalpakt
Gewaltprävention, Inklusion, Umgang mit Widerständen, , E-H-Kurs, Teambildung, Gesundheitsschutz, koop. Lernen
Umgang mit Schulcloud, Nutzung von digitalen Medien; Lernen in EU
KI
RLP-Konzepte, Spielentwicklung, Traumapädagogik, Werteerziehung, SKOL, Projektarbeit; , Psychologischer Erziehungsansatz, Kunst im BG
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Andrea Kallmeyer, Ines Tessmann, Rene Gerngroß, Heiko Riecke, Heike Petzold,Jörg Stahlschmidt, Ilona Lehmberg, Beate Stecker
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Der Unterricht wird abteilungsbezogen organisiert. Absprachen der Abteilungsleiterinnen zum Einsatz abteilungsübergreifend arbeitender Kollegen erfolgt ständig. Dabei sind wir bemüht, die Anzahl eben dieser Kollegen so gering wie möglich zu halten. Etwaige zeitweise besondere Belastungen werden im Vorfeld mit den Kollegen abgestimmt. Es lassen sich Laufwege für Schüler wie Lehrer nicht ganz vermeiden, z. B. in Ludwigsfelde: Weg von der Brandenburgischen Str. zur Sporthalle/Fachkabinett Birkengrund und zur Sporthalle des Gymnasiums Ludwigsfelde. Auch in Luckenwalde fallen kleinere Laufwege an, die die aktive Pausenzeit verkürzen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Der Unterricht beginnt 08:00 Uhr. Diese Zeit wurde bewusst so gewählt, um den Schülern mit Bussen und Bahn ein rechtzeitiges Erscheinen zu ermöglichen.
Der Unterricht endet spätestens 15:00 Uhr. Damit wird gewährleistet, dass Fahrschüler ihren Heimweg antreten können.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | ||
---|---|---|---|
11 | 12 | 13 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 0 | 2 | 1 |
Englisch | 0 | 2 | 3 |
Mathematik | 0 | 0 | 1 |
Maschinentechnik | 0 | 1 | 1 |
Gestaltungs- und Medientechnik | 1 | 1 | 1 |
Psychologie (b.) | 2 | 2 | 2 |
Wirtschaftswissenschaften (b.) | 1 | 1 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | ||
---|---|---|---|
11 | 12 | 13 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 4 | 2 | 4 |
Englisch | 4 | 2 | 2 |
Spanisch | 3 | 2 | 2 |
Geschichte | 4 | 4 | 4 |
Politische Bildung | 1 | 2 | 1 |
Geografie | 1 | 0 | 1 |
Pädagogik (b.) | 2 | 2 | 2 |
Rechnungswesen | 1 | 1 | 1 |
Mathematik | 4 | 4 | 4 |
Wirtschaftsinformatik | 1 | 1 | 1 |
Biologie | 4 | 3 | 3 |
Kunstgeschichte/Ästhetik | 2 | 3 | 3 |
Sport | 4 | 5 | 4 |
Darstellendes Spiel | 3 | 1 | 2 |
Physik | 0 | 1 | 1 |
Recht | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
---|---|---|
Berufs- und Studienorientierung | KL 12 4 SK, KL 13 5 SK | Keine Angaben |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Bezeichnung | Anzahl der Kurse | Bezug zu einem Unterrichtsfach |
---|---|---|
AT IK, MA IK, Eng IK, De IK | 8 | Ma, EN, D |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 6,3 | 7,5 |
Leistungskurs | 6,9 | 7,5 | |
Englisch | Grundkurs | 9,8 | 8,3 |
Leistungskurs | 7,5 | 8,7 | |
Mathematik | Grundkurs | 2,0 | 5,2 |
Leistungskurs | 3,4 | 5,1 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Bildungsgang | Anzahl der Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildenden |
---|---|
2024/2025 | |
Bildungsgang der gymnasialen Oberstufe | 256 |
Berufsschule: Berufe nach BBiG/HwO | 810 |
Berufsschule: Berufsorientierung, Berufsvorbereitung/BvB | 66 |
Berufsfachschule: Soziales | 80 |
Berufsfachschule: berufliche Grundbildung | 32 |
Berufsfachschule: berufliche Grundbildung-Plus | 66 |
Fachoberschule ohne Vorliegen eines Berufsabschlusses | 202 |
Fachoberschule mit Vorliegen eines Berufsabschlusses | 1 |
Fachschule Sozialwesen | 166 |
Summe | 1679 |
Quelle: Schuldatenerhebung
Viele unserer Kollegen geben im Falle einer geplanten FB o. Ä. Aufgaben (SOL) für die Schüler. Auch bei kurzzeitiger Krankheit kommen uns die Kollegen durch diese Maßnahmen entgegen. Wenn möglich, legen wir Klassen oder Kurse zusammen.
Wenn es der fehlenden Lehrkraft möglich ist, wird der Unterricht in digitaler Form (Schulcloud) durchgeführt.
Wir suchen stets nach Möglichkeiten, um den Ausfall so gering wie möglich zu halten.
Im Rahmen der Schulleitungssitzungen wird die Ausfallstatistik thematisiert und evaluiert. Bei Stundenplangestaltungen bedenken wir (wenn möglich) schon die Situation der evt. Vertretbarbeit und der Zusammenlegung von Kursen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Elternversammlungen
Tag der offenen Tür (Januar 2025)
Schulfeste z. B. zum Schuljahresbeginn oder Schuljahresende, Sportfest, Weihnachten
feierliche Zeugnisausgabe
Auslandssprachreisen
Exkursionen in verschiedenen Einrichtungen
Kennenlerntage, -fahrt
Projektwoche Erasmus
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
DGUV Frei sein - Leben ohne Sucht | ja | Schulpreis für Klasse im dualen Bereich Abt 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Einladung zu Elterngesprächen
Wahrnehmung von Gesprächsbedarfen, die explizit durch Eltern gewünscht sind, sowohl zum Leistungsstand ihres Kindes als auch zur Unterrichtsorganisation
Regelmäßige Info an Eltern in festgelegten Intervallen für das BG
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein OSZ TF e. V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Ausstattung von Unterrichtsräumen
Digitales schwarzes Brett
Bezuschussunng von Kosten für Schüler bei Schulfahrten
BöfAE e.V../Jahresbeitrag
Projekttage
Schilf
Bienenprojekt
Schulsportfest
Assessmentcenter
Honorarzahlung Referenten
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: nein
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: nein
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Besuch von Fachhochschulen und Hochschulen
Assessmentcenter
fachrichtungsspezifische Orientierung (W, S, MT, GMT)
Beratung durch Jugendberufsagentur
Praktikum in Götz
Vocatio
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | |
Schülerbetriebspraktikum | |
Praxislernen | Kitas |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Initiative Bildungsketten | ZBW; IHK, HWI |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Volleyball-AG |
Lehrkraft der Schule Schülerin oder Schüler der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Projektunterricht mit methodischen Übungen in sozialen Einrichtungen
Waldpädagogik und erlebnispädagogische Unterrichtsgänge
Durchführung von 10 Schulkind-AG mit 10 Veranstaltungen
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
FS: im berufsbegleitenden Bereich - 27 - 47
BS durch Aufnahme von Umschülern
BFSGP verschiedenste Ethnien und Altersstufen, Bitte separate Klassen für Analphabeten schaffen
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
autistisches Verhalten | 1 |
Hören | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).